Mädchen vor pfirsichfarbenen Hintergrund kaut auf ihren Fingernägeln
Asier-Romero/shutterstock

Unter den Nägeln brennen

Was bedeutet es eigentlich, wenn jemandem etwas unter den Nägeln brennt?

Keine Sorge, hier geht es nicht um Nagelpilz oder sonstige unangenehme Dinge (zumindest heutzutage nicht mehr). Wenn „jemandem etwas unter den Nägeln brennt“, hat diese Angelegenheit für die betreffende Person äußerste Dringlichkeit. Alternativ kann es übrigens auch „auf den Nägeln brennen“. Ob nun „unter“ oder „auf“ ist am Ende egal. Hauptsache, das Ganze wird schnell erledigt!

Und woher stammt der Ausdruck unter den Nägeln brennen?

Möglich sind zwei verschiedene Erklärungsansätze. Beide sind allerdings eher unangenehm. So könnte die Wendung auf den Erfindungsreichtum früherer Folterherren zurückgehen, die den unglücklichen Opfern während der peinlichen Befragung glühende Kohlen auf die Fingerspitzen legten oder heiße Späne unter die Nägel schoben. Spätestens jetzt wird auch klar, dass peinlich mit Pein zusammenhängt. Alternativ könnte diese Redensart auch von der Klostersitte abstammen, bei der man sich für das Lesen im Dunkeln, etwa zur Frühmette, kleine Kerzen auf die Daumennägel klebte. Wenn diese herabgebrannt waren, holten sie die Mönche  – wohl eher unsanft – wahlweise aus der mystischen Versenkung oder aus dem klerikalen Nickerchen

Wie sagt man's in anderen Sprachen?

In anderen Sprachen bleiben die Nägel intakt. Stattdessen …

ENGLISCH

be itching to do something

(… juckt es einen)

RUSSISCH

кровь из носа

(... fließt Blut aus der Nase)

POR­TU­GIE­SISCH

    ser pra ontem

     (… ist es für gestern)

FRAN­ZÖ­SISCH

être sur le gril

(… ist man auf dem Grill)

Anwendungsbeispiele im Deutschen

  • Er meldet sich einfach nicht, dabei brennt mir die Sache echt unter den Nägeln!
  • Welche Fragen brennen euch unter den Nägeln?
  • Die ersten beiden Punkte auf der Liste scheinen ihm wirklich unter den Nägeln zu brennen.
  • Hier werden Themen diskutiert, die allen unter den Nägeln brennen.

Möchtest du mehr über Phrasen und Wendungen im Englischen wissen? In

PONS Don't get me wrong

findest du 1.000 Redewendungen - von gehoben bis umgangssprachlich.

Jetzt im Shop ansehen!

Weitere Artikel

Wieso bekommt man eigentlich Muffensausen? Und was heißt das überhaupt? Hier erfährst du alles über bekannte Wendungen im Deutschen. Mehr lesen

Was ist ein Gnedlfriadhof? Und was meint der Hesse, wenn er einen „Krebbl“ will? Solche Fragen und Antworten gibt’s hier bei unserem Dialekt-Quiz! Mehr lesen

Wen oder was nennt man eigentlich ein „Schlitzohr“? Und warum überhaupt? Hier erfährst du alles über bekannte Wendungen im Deutschen. Mehr lesen


Seite auf Deutsch