Teekesselchen im Deutschen

Teekesselchen gibt es in jeder Sprache: Wörter, die gleich gesprochen oder geschrieben werden, aber unterschiedliche Bedeutungen haben. Doch nur im Deutschen hat man diesen merkwürdigen Namen dafür. Es gibt unterschiedliche Theorien, woher dieses Wort stammt. So gab es Ende des 19. Jahrhunderts im englischsprachigen Raum wohl ein ähnliches Spiel namens teapot (Teekanne). Wer weiß, vielleicht peppte man die gepflegte Tasse Tee damals mit ein paar interessanten Wortspielen auf. Doch auch die Gebrüder Grimm könnten einen Erklärungsansatz liefern. In ihrem Wörterbuch findet man nämlich noch zwei Bedeutungen für Teekessel: 1. Behälter für Tee und 2. Dummkopf (von jidd. kessil). Der Teekessel war also einst selbst ein Teekesselchen! Na, unsere Sprache ist eben ständig im Fluss! In unserem Teekesselchen-Quiz kannst du prüfen, wie gut du dich mit Wortbedeutungen im heutigen Deutschen auskennst. Und los geht’s!
Möchtest du mehr über Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik & Wortbildung wissen?
ist dein Ratgeber in sprachlichen Zweifelsfällen.
Lust auf ’ne Runde Teekesselchen? Nein, es geht nicht um Heißgetränke, sondern um Wörter mit Doppelbedeutung! Hier gibt’s unsere Teekesselchen-Liste! Mehr lesen
Wo muss er hin, der Apostroph und, noch wichtiger, wo darf er nicht stehen? Hier gibt’s alles Wichtige rund um den sogenannten „Deppenapostroph“! Mehr lesen
Was heißt Eulen nach Athen tragen? Und wie sagt man es auf Englisch? Solche Fragen und viele Antworten gibt’s hier bei unserem Redewendungen-Quiz! Mehr lesen