Burg Eltz in der Dämmerung
Hueseyin-Bas/shutterstock

Deutsche Dialekte

„Schwäbisch oder Badisch? Klingt doch alles gleich!“ So mancher Norddeutsche mag verwundert den Kopf schütteln über die ungehaltenen Reaktionen, die er mit einer solchen Äußerung zwischen Karlsruhe und Stuttgart auslösen wird. Im Gegenzug dazu werden Süddeutsche wahrscheinlich nur fragend mit den Schultern zucken, wenn an der Waterkant ein Urgestein sein Platt auspackt. Das Problem mit den Dialekten: Außerhalb der jeweiligen Sprachregion versteht man sie oft nur schlecht. Und natürlich halten sich die Sprachgrenzen in der Regel auch nicht an politische oder geografische Grenzen. Oder wusstest du, dass in den Niederlanden Nord-Niederfränkisch gesprochen wird? In unserem Überblick findest du eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten geografischen und linguistischen Facts zu den bekanntesten deutschen Dialekten. Diese Karte hilft dir, die Dialektregionen aus unserem Artikel wiederzufinden.

Badisch

Badisches Landesmuseum mit Spiegelreflexion im Wasser der Gartenfontäne
Mapics/shutterstock

Historie: Oberdeutsche Mundart, aus dem Alemannischen, nördlich von Karlsruhe dem (Süd)Fränkischen zugehörig

Gebiet: Baden-Württemberg, grob zwischen Lörrach im Süden, Sinsheim im Norden, dem Bodensee im Osten und der französischen Grenze im Westen

Typisch: [st] wird zu [ʃ] -> machsch (machst), kannsch (kannst); [a] wird zu [ɔ] -> Schnoog (Stechmücke), mogsch (magst); viele Wörter mit französischem Ursprung, z. B. Salli (Hallo), Billeddle (Ticket), Maleer (Beschwerden)

Wortschatz: Top 10 der badischen Wörter

Abgrenzung: Schwäbisch, Kurpfälzisch, Hohenlohisch, Elsässisch

Bayerisch

Marienplatz in München Drohnenaufnahme
golero/gettyimages

Historie: Oberdeutsche Mundart, aus dem Bayerisch-Österreichischen

Gebiet: Bayern, grob zwischen der österreichischen Grenze im Süden, Weiden im Norden, der tschechischen Grenze im Osten und Nürnberg bzw. Augsburg im Westen

Typisch: [ei] wird oft zu [oa] -> Oachkazerl (Eichhörnchen), hoaß (heiß), woas i ned (weiß ich nicht); [Vokal + r] wird zu [a] -> Uaviech (Kerl), oba (herunter), Dochda (Tochter); [k,p,t] wird zu [g,b,d] -> Dopf (Topf), gloana (kleiner); Verkleinerungsform: -e(r)l (Maderl, Festl)

Wortschatz: Top 10 der bayerischen Wörter

Abgrenzung: Fränkisch, Schwäbisch, Österreichisch

Berlinerisch

Berliner Schnauze
TommL/iStockphoto

Historie: Niederdeutsche Mundart bzw. Metrolekt (in Städten gesprochene Sprachvariante)

Gebiet: Großraum Berlin, Teile Brandenburgs

Typisch: [g] wird zu [j] -> jewaltich (gewaltig), janz (ganz), Abjang (Abgang), jleich (gleich); Diphthonge werden zu einfachen Vokalen -> een (ein), Kleene (Kleine), ooch (auch), uff (auf); [pf] wird zu [p] -> Kopp (Kopf), Appel (Apfel); Pronomen: ick (ich), et (es), dit (das), wat (was); Akkusativ oft als Dativ: du liebst mir nich (du liebst mich nicht)

Wortschatz: Berliner Schnauze – Unsere Top 10 Wörter

Abgrenzung: Brandenburgisch, Mittelmärkisch, Lausitzisch-Neumärkisch

Fränkisch

Brücke über der Pegnitz
Boris-Stroujko/shutterstock

Historie: Übergangsbereich zwischen den ober- und mitteldeutschen Mundarten; umgangssprachlich oft nur auf die ostfränkischen Dialekte bezogen

Gebiet: v. a. Nord-West-Bayern, grob zwischen Gunzenhausen im Süden, Naila im Norden, Hof im Osten und Würzburg im Westen

Typisch: das sehr hart gerollte [R]; [k,p,t] wird zu [g,b,d] -> Fränggisch (Fränkisch), Glubbara (Clubberer); -ng als Endung -> Abodeng (Apotheke), Lebkoung (Lebkuchen), aweng (ein wenig); Verkleinerungsform: -la (Haichamuggerla (Marienkäferchen), Laabla (Brötchen))

Wortschatz: Top 10 der fränkischen Wörter

Abgrenzung: Bayerisch, Rheinfränkisch, Mittelfränkisch

Hessisch

Frankfurt bei Nacht, Hessische Wörter
Sean-Pavone/shutterstock

Historie: Mitteldeutsche Mundart, aus dem Rheinfränkischen, einer der heterogensten deutschen Dialekte

Gebiet: Hessen, Teile von Rheinland-Pfalz und NRW, grob zwischen Heidelberg im Süden, Kassel im Norden, Heringen im Osten und Siegen-Wittgenstein im Westen

Typisch: Durch Hessen ziehen sich mehrere wichtige Aussprachelinien: In fast ganz Hessen wird [pf] zu [p] und dann zu [b] -> Äbbelwoi (Apfelwein); im Westen wird [ʃ] zu [ç] -> Kirche (Kirsche), Fich (Fisch); Umschreibung statt Genitiv: em Uli sei Brouder (Ulis Bruder)

Wortschatz: Top 10 der hessischen Wörter

Abgrenzung: Pfälzisch, Kurpfälzisch, Thüringisch

Kölsch

Skyline von Köln
saiko3p/shutterstock

Historie: Mitteldeutsche Mundart, Unterart des Ripuarischen, aus dem Mittelfränkischen

Gebiet: Köln und Umland

Typisch: [i] wird zu [e] -> Leed (Lied), ene (eine); [g/k] wird zu [j] -> eijentlich (eigentlich), Jrümmel (Krümel); [s] wird zu [t] -> wat (was); et (es), dat (das); [au] wird zu [o] oder [u] -> op (auf), och (auch), uus (aus); [b] wird zu [v] -> levve (leben), lever (lieber); Endung -ing: Rhing (Rhein), ming (mein), teils andere Artikel -> et Speck, de Auto; viele Wörter aus dem Französischen: Fisimatenten (Unfug), Bajasch (Gepäck)

Wortschatz: Top 10 der kölschen Wörter

Abgrenzung: Moselfränkisch, Luxemburgisch

Plattdeutsch

wattenmeer-leuchtturm-plattdeutsch
Blickfang/Fotoalia

Historie: umgangssprachlich für die Niederdeutsche Mundart im Allgemeinen; eigentlich „Platt“ = „Mundart allgemein“

Gebiet: Niedersachsen, Schleswig-Holstein, NRW, Mecklenburg-Vorpommern; grob zwischen dem Ruhrgebiet im Süden, Flensburg im Norden, Usedom im Osten und Emden im Westen

Typisch: [f] wird zu [p] -> slapen (schlafen), Schipp (Schiff); [ch] wird zu [k] -> ik (ich), maken (machen); [ʃp/ʃm] wird zu [sp/sm] -> smeren (schmieren), spitz (spitz); Pronomen: he (er), se (sie), dat (das), hum (ihm), wi (wir), jo (euch); Auslassen von ge- beim Partizip: daan (getan), slapen (geschlafen)

Wortschatz: Top 10 der plattdeutschen Wörter

Abgrenzung: Englisch, Friesisch, Niederfränkisch

Ruhr(pott)deutsch

Kraftwerk
mitifoto/shutterstock

Historie: Regiolekt aus dem Hochdeutschen, mit Einflüssen aus dem Westfälischen und Niederrheinischen

Gebiet: Nordrheinwestfalen, grob zwischen Ennepetal im Süden, Haltern im Norden, Fröndenberg im Osten und Sonsbeck im Westen

Typisch: [g/k] wird zu [ch] -> Düsbuach (Duisburg), Tach (Tag), möchlich (möglich); [s] wird zu [t] -> dat (das), wat (was), et (es); [pf] wird zu [p] -> Kopp (Kopf); wegfallende Wortendungen: nich (nicht), hatt (hatte); Verschmelzung von Wörtern -> hömma (hör mal), bisse (bist du), binnich (bin ich); anderer Fall bei Präpositionen: bei die Omma (bei der Oma)

Wortschatz: Top 10 der Wörter aus dem Ruhrpott

Abgrenzung: Westfälisch, Niederrheinisch

Sächsisch

Semperoper in Dresden
TTstudio/shutterstock

Historie: Mitteldeutsche Mundart, genauer: Obersächsisch

Gebiet: Sachsen, teils Sachsen-Anhalt, teils Thüringen, grob zwischen Chemnitz im Süden, Wittenberg im Norden, Neustadt im Osten und Erfurt im Westen

Typisch: [a] zu [o] -> ober (aber), Orbeit (Arbeit), Obend (Abend); [st] wird zu [ʃt] -> haschde (haste), bischt (bist); [k,p,t] wird zu [g,b,d] -> Abbl (Apfel), Beedorsielsche (Petersilie); [ç] wird zu [ʃ] -> Bliemschn (Blümchen), Breedschn (Brötchen); Verschmelzung von Wörtern -> hammer (haben wir), haschde (hast du)

Wortschatz: Top 10 der sächsischen Wörter

Abgrenzung: Thüringisch, Schlesisch-Lausitzisch, Erzgebirgisch

Schwäbisch

Der Stuttgarter Schlossplatz bei Abend
tichr/shutterstock

Historie: Oberdeutsche Mundart, aus dem Alemannischen

Gebiet: Baden-Württemberg und westliches Bayern, grob zwischen Füssen im Süden, Heilbronn im Norden, Augsburg im Osten und Freudenstadt im Westen

Typisch: [st] wird zu [ʃ] -> hasch (hast), magsch (magst), glaubsch (glaubst); Nasalierung des [a] -> naahogga (hinsetzen), draaliega (daliegen); ö,ü werden zu e,i -> effendlich (öffentlich), ibrall (überall); [k,p,t] wird zu [g,b,d] -> Babba (Papa), Delefoo (Telefon); teils andere Artikel -> dr Budder (die Butter), des Deller (der Teller), dr Klo (das Klo); Verkleinerungsform: -le (Weckle, Häusle, Mädle)

Wortschatz: Top 10 der schwäbischen Wörter

Abgrenzung: Badisch, Bayerisch

Möchtest du mehr über andere Länder und Sprachen erfahren? In unserem

PONS Lektüre in Bildern Englisch

findest du 20 landestypische Kurzgeschichten zum Englischlernen.

Jetzt im Shop ansehen!

Weitere Artikel

Ja, Grüezi! Welche Sprachen spricht man eigentlich wo in der Schweiz? Hier gibt’s Infos über das Schweizerdeutsche und die Schweizer Sprachregionen. Mehr lesen

Diese österreichischen Wörter müsst ihr einfach kennen! Unsere Top 10 der österreichischen Wörter ist für Einheimische und Neulinge Pflichtlektüre! Mehr lesen

Ja jedzadle – Weisheiten auf Schwäbisch? Ja, das gibt’s tatsächlich! Wir beweisen es dir mit unserer Top-10-Liste der schwäbischen Redewendungen! Mehr lesen


Seite auf Deutsch