Jugendliche auf dem Heimweg
Rawpixel.com/shutterstock

Verlan – Die verdrehte französische Jugendsprache

Schon mal vom Verlan gehört? Wenn du dich mit dem Französischen befasst, jemals in Frankreich zum Schüleraustausch warst oder französischen Hiphop hörst, dann bestimmt. Beim Verlan handelt es sich nämlich um eine spielerische Jugendsprache, die viele Jugendliche in ihren Alltagsslang einbauen. In diesem Artikel findest du Infos zur Verwendung des Verlan sowie eine Liste der wichtigsten Wörter! Allez-y!

 

Was bedeutet Verlan?

Bereits das Wort Verlan ist aus der Verlan-Sprache. Das Prinzip der Wortbildung im Verlan besteht darin, Wörter aus der Standardsprache in zwei Silben zu teilen und sie dann zu vertauschen, also umgekehrt auszusprechen. Umgekehrt heißt auf Französisch à l’envers - ausgesprochen: [alɑ͂vɛʀ]. Wenn man die Silben nun umgekehrt aneinander reiht, wird daraus [vɛʀ(a)lɑ͂]. Das mittlere [a] wird verschluckt und fertig ist das Kunstwort: Verlan. Das Irritierende dabei ist, dass die Wortbildung zunächst im Gesprochenen passiert und erst dann im Schriftlichen aufgenommen wird. Im Übergang vom Sprechen zum Schreiben können auch mal Laute dazukommen oder wegfallen. Man kann sogar einsilbige Wörter „umdrehen“! In der Vokabelliste unten wirst du sehen, dass es daher manchmal gar nicht so einfach ist, das ursprüngliche Wort zu erraten.

 

Ist Verlan eine eigene Sprache?

Das Verlan ist keine eigene Sprache. Eine Sprache definiert sich dadurch, dass es neben einem eigenen Vokabular auch Regeln zur Satzbildung, Grammatik und Aussprache gibt. Das Verlan ist eher ein Sprachspiel, das dazu dient, sich durch unverständliches Vokabular vom Rest der Gesellschaft abzugrenzen. So etwas nennt man Jargon. Dieser kann nur von denen entschlüsselt werden, die einer bestimmten sozialen Gruppe angehören und wissen, wie die Wörter funktionieren. Daher überrascht es nicht, dass die Ursprünge des Verlan in der Gaunersprache des 19. und frühen 20. Jahrhunderts zu finden sind. Die französischen Jugendlichen haben diesen Gangster-Jargon also übernommen und für ihre Zwecke ausgebaut.

 

Von wem wird Verlan benutzt?

Die Nutzung des Verlan in der französischen „Normal“-Bevölkerung begann in den 1950er Jahren, startete aber ihren Siegeszug erst gegen Ende des 20. Jahrhunderts. Sie wurde schnell ein Erkennungsmerkmal unter den Jugendlichen in den Pariser Banlieues (Vororten). Mit der Verwendung des Verlan in vielen Hiphop-Songs wurde der Jargon letztendlich salonfähig und auch andere Jugendliche bauten viele Verlan-Wörter in ihre Alltagssprache ein. Einige der bekanntesten Wörter sind heute bereits Teil der allgemeinen Umgangssprache.

 

Welche Wörter gibt es im Verlan?

Wir können dir natürlich keine vollständige Liste aller existierenden Verlan-Wörter geben! Da es sich um ein Sprachspiel handelt, geht die Wortverdrehung ins Unendliche, und die Jugend erfindet ihre Sprache immer wieder neu. Trotzdem dürfte dir die Liste unten bereits einen guten Überblick über das wichtigste und bekannteste Verlan-Vokabluar geben.

    Verlan

    Französisch

    Deutsch

    ainf, l‘

    faim, la

    der Hunger

    cecla, la

    classe, la

    die Klasse

    chanmé

    méchant,e

    böse

    chebran

    branché,e

    in, angesagt

    cimer

    merci

    Danke

    géman

    manger

    essen

    keuf, le

    flic, le (hier ausgesprochen [flikö])

    der Polizist, Bulle (ugs.)

    keum, le

    mec, le (hier ausgesprochen: [mɛkö])

    der Typ (ugs.)

    méfu

    fumer

    rauchen

    meuf, la

    femme, la (hier ausgesprochen: [famö])

    die Frau

    ouf

    fou / folle

    verrückt

    relou

    lourd,e (ugs.)

    nervig, lästig (ugs.)

    teubé

    bête (hier ausgesprochen: [bɛtö])

    doof, blöd

    teuf, la

    fête, la (hier ausgesprochen: [fɛtö])

    die Party

    tromé, le

    métro, le

    die Metro, U-Bahn

    vénère

    énervé,e

    genervt

    zakom

    comme ça

    so

    zarbi

    bizzare

    komisch, merkwürdig

    zikmu, la

    musique, la

    die Musik

    Möchtest du mehr über Phrasen und Wendungen im Französischen wissen? In

    PONS Vous avez la parole!

    findest du 1.000 Redewendungen, die aus dir einen Franzosen machen.

    Jetzt im Shop ansehen!

    Weitere Artikel

    Unsicher bei französischen Redewendungen? Dann wirf doch mal einen Blick in unsere Liste – mieux vaut prévenir que guérir ! Mehr lesen

    Schon wieder Weihnachten? Geburtstag? Hier erfährst du, wie man einen herzlichen Glückwunsch auf Französisch formuliert. Mehr lesen

    Französisch, die Spra­che der Lie­be! Doch wie nennt man seine Lieb­sten und gibt es Un­ter­schie­de bei den fran­zö­si­schen Kose­namen? Mehr lesen


    Seite auf Deutsch