Beamtendeutsch – Die wichtigsten Vokabeln fürs Amt
Was genau bedeuten die Abkürzungen BAMF, JMD und ZAB? Und was ist der Unterschied zwischen Anordnung und Aufforderung? Und welche Wörter muss man kennen, wenn man ein Formular ausfüllen will? Die deutsche Sprache auf dem Amt ist selbst für Eingeborene oft schwer verständlich. Doch damit ist jetzt Schluss. In unserer Liste unten findest du die wichtigsten Vokabeln aus dem Beamtendeutsch mit englischer und französischer Übersetzung (als Download) sowie deutscher Erklärung! Also – keine Scheu mehr! Ab an den Schalter!
Deutsch |
Erklärung |
Englisch |
Abschrift, die |
eine genau gleiche Abbildung von etwas, Kopie |
copy |
Agentur für Arbeit, die |
Behörde, die bei der Suche nach einer Arbeit hilft und das Arbeitslosengeld zahlt, auch: Bundesagentur für Arbeit |
job centre |
Amt, das |
eine offizielle Einrichtung des Staates, die sich mit der Verwaltung des Staates beschäftigt |
office |
anerkennen (etwas) |
als gültig und rechtmäßig ansehen |
to recognise (something) |
anfordern (etwas) |
etwas verlangen oder bestellen |
to request (something) |
Angabe, die |
Information, die man einer Person oder in einem Formular nennt |
detail |
angeben (etwas) |
Informationen mitteilen |
to give (something) |
anmelden (etwas, sich) |
mit jemandem einen Termin vereinbaren (sich) oder eine Sache bei einer Behörde eintragen lassen (etwas) |
to register (something) |
Anordnung, die |
eine Bitte, der man folgen muss |
order |
Ansprechpartner(in), der/die |
eine Person, die man in einer bestimmten Sache ansprechen kann |
contact person |
Antrag, der |
eine schriftliche Bitte an eine Behörde, etwas zu genehmigen |
application |
Antragssteller(in), der/die |
jemand, der eine Behörde schriftlich darum gebeten hat, etwas zu genehmigen |
applicant |
Arbeitslosengeld (ALG), das |
das Geld, das in Deutschland Menschen ohne Arbeitsstelle während einer begrenzten Zeit vom Staat bekommen |
unemployment benefit |
Arbeitssuchendmeldung, die |
Information an die zuständige Agentur für Arbeit, dass man sich bemüht eine (neue) Arbeitsstelle zu finden |
registration as searching for a job |
Aufenthaltserlaubnis, die |
Erlaubnis von der Ausländerbehörde, dass ein Ausländer für eine bestimmte Zeit in Deutschland bleiben darf |
residence permit |
Aufenthaltsgestattung, die |
Dokument für Asylbewerber während des Asylverfahrens |
temporary residence permit |
Aufforderung, die |
eine Bitte, der man folgen soll |
request |
Ausländeramt (ALA), das |
ein Amt für Ausländer, die keinen unbefristeten Aufenthalt in Deutschland haben; je nach Region auch ABH |
immigration office |
Ausländerbehörde (ABH), die |
ein Amt für Ausländer, die keinen unbefristeten Aufenthalt in Deutschland haben; je nach Region auch ALA |
immigration office |
Ausweis, der |
ein offizielles Dokument mit Angaben zur Person; in Deutschland Reisepass oder Personalausweis |
identification (card) |
ausweisen (sich) |
den Ausweis zeigen |
to identify oneself |
BAföG, das |
Geld, das man monatlich vom Staat zur finanziellen Unterstützung bekommen kann, wenn man eine Ausbildung macht; die Abkürzung steht für Bundesausbildungsförderungsgesetz |
student loan |
beantragen (etwas) |
eine Behörde schriftlich bitten, etwas zu genehmigen |
to apply for (something) |
bearbeiten (etwas) |
für eine bestimmte Sache verantwortlich sein, sie prüfen und eventuell darüber entscheiden |
to process (something) |
Bearbeitungszeit, die |
die Dauer, bis eine bestimmte Sache geprüft und eventuell darüber entschieden ist |
process(ing) time |
befreien (jemanden) |
erlauben, dass jemand eine Pflicht nicht erfüllen muss |
to be exempt |
beglaubigen (etwas) |
mit einem Stempel und einer Unterschrift offiziell bestätigen, dass etwas echt oder dem Original gleich ist |
to authenticate (something) |
beglaubigte Abschrift/Übersetzung, die |
Kopie/Übersetzung eines Textes, auf der mit Stempel und einer Unterschrift offiziell bestätigt wird, dass der Inhalt dem Original gleich ist |
certified copy/translation |
Behörde, die |
eine offizielle Einrichtung, die sich mit der Verwaltung des Staates beschäftigt |
authority |
benachrichtigen (jemanden) |
jemanden über etwas informieren |
to inform (someone) |
Beratungsstelle, die |
Einrichtung, bei der man Informationen bekommt |
advice centre |
Bescheinigung, die |
offizielle und schriftliche Bestätigung |
certificate |
bevollmächtigt sein |
den rechtlichen Auftrag von jemandem haben, etwas für diese Person zu erledigen |
to be authorised |
bewilligen (jemandem etwas) |
etwas genehmigen, nachdem jemand einen Antrag dafür gestellt hat |
to approve (something for someone) |
Blaue Karte EU, die |
von einem EU-Land ausgestelltes Dokument für Personen aus Nicht-EU-Ländern, die damit in einem EU-Land arbeiten dürfen |
EU blue card |
Bundesagentur für Arbeit (BA), die |
die Behörde, die bei der Suche nach einer Arbeit hilft und das Arbeitslosengeld zahlt, auch Agentur für Arbeit |
job centre |
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), das |
Amt für das Asylverfahren in Deutschland |
Federal Office for Migration and Refugees |
Dolmetscher(in), der/die |
jemand, der ein Gespräch von einer Sprache in die andere übersetzt |
interpreter |
doppelte Staatsangehörigkeit, die |
Tatsache, dass man Bürger zweier Staaten ist und zwei Pässe hat |
dual nationality |
Eheurkunde, die |
Dokument, das die Namen eines Ehepaars und Zeit und Ort seiner amtlichen Hochzeit enthält |
marriage certificate |
Einbürgerung, die |
ein Ausländer bekommt die Staatsangehörigkeit des Landes, in dem er schon lange wohnt |
naturalisation |
Einwohnermeldeamt, das |
Behörde in einer Gemeinde, bei der man seinen Wohnsitz angeben muss, auch: Meldebehörde |
residents’ registration office |
elektronische Aufenthaltstitel (eAT), der |
Ausweis in Form einer Karte aus Plastik mit Chip (für die Einreise und den Aufenthalt in einem EU-Land) |
electronic residence permit |
Empfangsbekenntnis, die |
schriftliche Bestätigung, dass der Empfänger ein Schreiben bekommen hat |
acknowledgement of receipt |
Erstaufnahmeeinrichtung (EAE), die |
Unterkunft, in der Asylbewerber in den ersten drei bis sechs Monaten nach ihrer Ankunft wohnen |
reception centre |
erteilen (jemandem etwas) |
geben oder dafür sorgen, dass jemand etwas bekommt |
to issue (something to someone) |
Frist, die |
eine bestimmte Zeit, innerhalb deren etwas erledigt sein muss |
deadline |
Gebühr, die |
eine Summe Geld, die man für manche öffentliche Dienste einer Behörde zahlen muss |
fee, charge |
Gebührenbescheid, der |
Nachricht über den Preis für eine Leistung einer Behörde |
notification of fees, charges |
Geburtsurkunde, die |
ein Dokument, das den Namen einer Person und Zeit und Ort ihrer Geburt festhält |
birth certificate |
gemeldet sein |
bei einem Einwohnermeldeamt eingetragen sein |
registered |
Genehmigung, die |
die offizielle Erlaubnis, etwas zu tun, worum man vorher gebeten hat |
approval |
geringfügig beschäftigt |
beschäftigt an einer Abeitsstelle, bei der eine Person maximal 450 Euro pro Monat verdient; auch: Minijob |
employed part-time/minimally |
ggf. (gegebenenfalls) |
wenn ein bestimmter Fall eintritt |
if applicable |
gültig |
durch eine Behörde anerkannt |
valid |
Herkunftsland, das |
Land, aus dem jemand kommt |
country of origin |
Identitätsnachweis, der |
Dokument mit Name, Geburtsdatum, Adresse, etc. einer Person |
proof of identity |
Jugendamt, das |
Amt, das Kindern, Jugendlichen und Eltern hilft und sie berät |
youth welfare department |
Jugendmigrationsdienst (JMD), der |
Dienst, der Migranten im Alter von 12-27 Jahren unterstützt |
Youth Migration Service |
Landratsamt (LRA), das |
Verwaltung eines Landkreises |
district office |
Leistungen nach SGB II, die |
Geld, das Menschen vom Staat bekommen, die in Not sind und keine Arbeit haben; ein Teil davon ist das Arbeitslosengeld (ALG) II; SGB ist die Abkürzung für Sozialgesetzbuch |
benefits under SGB II |
Leistungen nach SGB XII, die |
Geld, das der Staat Menschen in Not gibt, damit sie Wohnung, Essen und Kleidung bezahlen können; auch: Sozialhilfe; SGB ist die Abkürzung für Sozialgesetzbuch |
benefits under SGB XII |
Meldebehörde, die |
Behörde in einer Gemeinde, bei der man seinen Wohnsitz angeben muss, auch: Einwohnermeldeamt |
registration authority |
Meldebestätigung, die |
Bescheinigung vom Einwohnermeldeamt, dass eine Person unter ihrer Adresse angemeldet ist |
certificate of registration |
Meldung, die |
Informationen, die man an eine Behörde gibt |
registration |
Merkblatt, das |
Zettel mit Hinweisen zu einem bestimmten Thema |
leaflet |
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE), die |
Beratung für Migranten ab 27 Jahren |
migration counselling service for adults |
Niederlassungserlaubnis, die |
Dokument, mit dem ein Nicht-EU-Bürger unbefristet in Deutschland bleiben darf |
settlement permit |
Personalausweis, der |
offizielles Dokument mit Angaben zur eigenen Person |
identity card |
Rechtsbehelfsbelehrung, die |
Information darüber, was man gegen die Entscheidung einer Behörde oder eines Gerichts machen kann |
legal information |
Reisepass, der |
offizielles Dokument mit Angaben zur eigenen Person, mit dem man in andere Staaten reisen kann |
passport |
Sachbearbeiter(in), der/die |
Person, die für eine bestimmte Sache verantwortlich ist, sie prüft und eventuell darüber entscheidet |
clerk, advisor, specialist |
Sozialamt, das |
Behörde, die für die Hilfe in finanziellen Dingen und Beratung zuständig ist und bei der man die Sozialhilfe bekommt |
social security office |
Sozialhilfe, die |
Geld, das der Staat Menschen in Not gibt, damit sie Wohnung, Kleidung und Essen bezahlen können |
income support |
Staatsangehörigkeit, die |
Tatsache, dass man Bürger eines Staates ist und dies in einem Ausweis dargestellt wird |
nationality |
Standesamt, das |
Behörde, auf der man heiratet und der man Geburten und Todesfälle meldet |
registry office |
Stichtag, der |
das späteste mögliche Datum |
deadline |
Unter dem Vorbehalt des jederzeitigen Widerrufs |
es kann zu jeder Zeit entschieden werden, dass etwas (z.B. eine Erlaubnis) nicht mehr gilt |
subject to revocation at any time |
Verpflichtungserklärung, die |
schriftliche Bestätigung, dass jemand den Lebensunterhalt eines Ausländers während seines Aufenthalts in Deutschland bezahlt |
declaration of commitment |
Verwaltungsgericht, das |
Gericht, bei dem z.B. eine Klage gegen eine negative Entscheidung im Asylverfahren eingereicht wird |
administrative court |
Vollmacht, die |
Erlaubnis, die eine Person einer anderen gibt; damit darf diese Dinge tun, die sonst die erste Person nur selbst tun darf |
power of attorney |
Widerruf, der |
eine Erklärung, dass das, was man behauptet, erlaubt oder versprochen hat, nicht mehr gültig ist |
revocation |
Zentrale Ausländerbehörde (ZAB), die |
zentrales Amt für Ausländer, die keinen unbefristeten Aufenthalt in Deutschland haben |
central immigration office |
zuständig |
für etwas verantwortlich sein und mit dem Recht, Entscheidungen zu treffen oder zu handeln |
responsible |
zweifache Ausfertigung, die |
zwei Kopien desselben Dokuments, jeweils mit einer Unterschrift im Original |
in duplicate |
z.Zt. (zur Zeit) |
gerade, im Moment |
currently |
Möchtest du mehr über Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik & Wortbildung wissen?
ist dein Ratgeber in sprachlichen Zweifelsfällen.
Jetzt im Shop ansehen!
Weitere Artikel
Wie sagt man Maskenpflicht auf Englisch, Französisch, Spanisch oder Italienisch? Diese und viele andere Corona-Vokabeln findest du hier bei uns! Mehr lesen
Hast du dich schon mal gefragt, wie der Hahn auf Spanisch kräht? Wir haben Tierlaute in anderen Sprachen für dich zusammengestellt. Mehr lesen
Lust auf ’ne Runde Teekesselchen? Nein, es geht nicht um Heißgetränke, sondern um Wörter mit Doppelbedeutung! Mehr lesen