False Friends
I became a letter yesterday! Sounds familiar? Au weia, dann bist du voll auf einen False Friend hereingefallen! Falsche Freunde wünscht man natürlich niemandem. Fieserweise kommen diese aber sogar auch noch zwischen verschiedenen Sprachen vor! Da Englisch und Deutsch beide zu den germanischen Sprachen gehören, gibt es viele Wörter, die gleich klingen oder gleich aussehen. Doch Vorsicht: Nicht immer handelt es sich dabei um sogenannte True Friends! Im Gegenteil! Manchmal können die Bedeutungen weit auseinanderliegen, zum großen Vergnügen der entsprechenden Muttersprachler … In solchen Fällen spricht man von False Friends. Damit du nie wieder einen Native Speaker ungewollt zum Lachen bringst, haben wir hier 15 False Friends für dich zusammengestellt.
#1 eventually
Was es nicht heißt: eventuell, vielleicht
Was es heißt: schließlich, endlich, irgendwann später, eines Tages
Eventually sollte man nicht mit dem deutschen eventuell verwechseln, das auf Englisch wiederum mit maybe oder possibly übersetzt wird. Bei dem folgenden Satz They promised that the workers would eventually be paid (Sie versprachen, dass die Arbeiter auf jeden Fall irgendwann bezahlt werden würden) macht es für die Arbeiter ja in der Tat einen großen Unterschied, ob sie „schließlich bzw. am Ende“ ihr Geld auf jeden Fall bekommen werden oder eben nur „eventuell“. Das deutsche eventuell (= vielleicht) kann man übrigens auch mit einem Modalverb übersetzen: Ich rufe dich eventuell morgen mal an. I might call you tomorrow.
#2 to become
Was es nicht heißt: bekommen
Was es heißt: werden
I became a letter yesterday. – Vielleicht verstehst du jetzt, warum dieser Satz zumindest manchen englischen Muttersprachlern ein breites Grinsen auf das Gesicht zaubert, bedeutet er doch nichts anderes, als dass du dich gestern in einen Brief verwandelt hast! Das Erstaunen deines Gegenübers dürfte dir also garantiert sein! Wenn du also nicht zufällig gerade eine kafkaeske Kurzgeschichte schreibst, solltest du in diesem Kontext besser receive oder get verwenden: Gestern habe ich einen Brief bekommen (I got a letter yesterday). Das englische become hingegen wird zum Beispiel in Kontexten wie dem Folgenden verwendet: I became a doctor because I love helping people (Ich bin Arzt geworden, weil ich gerne Menschen helfe).
#3 delicate
Was es nicht heißt: delikat
Was es heißt: empfindlich, zart, heikel (Situation)
Das englische delicate hat nichts mit feinem Essen zu tun. A delicate layer cake wäre daher auch eher eine Torte, die besonders empfindlich ist und an der man besser nicht herumwackeln sollte. Ob sie deswegen aber auch besonders lecker ist, sei dahingestellt. Eine typischere Verwendung für das englische delicate wäre zum Beispiel: This is a delicate situation (Das ist eine heikle Angelegenheit). Für das deutsche Wort delikat (= sehr lecker) benutzt man auf Englisch delicious, tasty oder auch excellent: Dinner was excellent tonight (Das Abendessen war heute äußerst delikat).
#4 gymnasium
Was es nicht heißt: Gymnasium
Was es heißt: Sporthalle, Fitnessstudio
Hier wird nicht gepaukt, sondern trainiert! Das englische gymnasium ist im Deutschen ein Ort der Körperertüchtigung. Abgesehen davon existiert im englischen Schulsystem nicht wirklich ein echtes Pendant zum deutschen Gymnasium. In England spricht man von grammar school (BE), einer Art weiterführenden Schule nach der Grundschule, in Amerika ist es die high school (AE). Also nicht das Gehirn-Jogging mit der körperlichen Ertüchtigung verwechseln! Für die Muckibude oder die Turnhalle kann man im Englischen übrigens auch die Kurzform gym verwenden: I go to the gym everyday (Ich gehe jeden Tag ins Fitnessstudio).
#5 familiar
Was es nicht heißt: familiär
Was es heißt: bekannt, vertraut
Dieser False Friend hat es besonders in sich, da das verwandte Wort family ja korrekt mit Familie übersetzt wird. Das Adjektiv familiar bedeutet auf Deutsch jedoch vertraut oder bekannt und wird in Sätzen wie This looks familiar to me (Das kommt mir bekannt vor) verwendet. Für das deutsche familiär gibt es je nach Kontext unterschiedliche Übersetzungen: aus familiären Gründen (for family reasons); in familiärer Atmosphäre (in an informal atmosphere).
#6 decent
Was es nicht heißt: dezent
Was es heißt: ordentlich, anständig
Das englische decent kann zum Beispiel eine gewisse Anerkennung ausdrücken wie in This is quite a decent house (Das ist echt kein schlechtes Haus). Es kann sich aber auch auf Menschen oder Handlungen beziehen, wie in It was really decent of you to help the old lady (Es war wirklich nett von dir, der alten Dame zu helfen). Das deutsche dezent (= unaufdringlich) hingegen übersetzt man zum Beispiel mit discreet oder modest: dezente Farben / dezentes Licht (discreet colours / lightening); sich dezent kleiden (to dress modestly).
#7 land
Was es nicht heißt: Land (im Sinne von „Nation“ oder „ländlicher Gegend“)
Was es heißt: Boden, Grundstück, Stück Land
Das englische land kann man leider nicht mit Land im Sinne von Staat oder ländlicher Gegend übersetzen (wie etwa in England oder Deutschland). Vielmehr bedeutet es etwas im Sinne von Boden oder Grundstück, etwa zum Beispiel in This land belongs to my grandfather (Dieses Grundstück / Stück Land gehört meinem Großvater). Für das deutsche Land im Sinne von Nation muss man im Englischen wiederum in der Regel nation oder country verwenden: europäische Länder (European countries / nations); Italien ist ein schönes Land (Italy is a beautiful country). Und wer in Deutschland auf dem Land wohnt, muss im Englischen sagen: I live in the country.
#8 Oldtimer
Was es nicht heißt: Oldtimer (Auto)
Was es heißt: Veteran*in, Senior (AE), Alteingesessene*r
Auch, wenn man old-timer im Englischen in der Regel nur umgangssprachlich verwendet: Hier muss man höllisch aufpassen, denn gemeint ist dann kein Auto, sondern ein alter Mensch! Besonders tückisch, denn das englisch anmutende deutsche Wort vermittelt ja durchaus den Eindruck, dass es sich um ein direktes Lehnwort handelt. Der folgende Satz macht aber vielleicht deutlich, dass es hier wohl eher um einen Menschen geht: He is a real old-timer. He has been living in this town for his whole life. (Er gehört zu den Alteingesessenen. Er wohnt schon sein ganzes Leben in dieser Stadt.) Will man dagegen über das historische Fahrzeug sprechen, verwendet man vintage car: Sie liebt Oldtimer (She loves vintage cars). Was aber beide Sprachen verbindet: Ein Oldtimer hat wohl immer eine gewisse Altersgrenze überschritten …
#9 actual
Was es nicht heißt: aktuell
Was es heißt: tatsächlich, wirklich
Actual ist actually eine ziemlich harte Nuss! Denn gemeinerweise wird es nicht mit aktuell übersetzt, sondern mit tatsächlich oder wirklich, ähnlich wie eben auch das dazugehörige Adverb actually: Actually, I wouldn’t mind (Tatsächlich ist mir das egal). And those are the actual words he used? (Und das hat er tatsächlich so gesagt?) Das deutsche aktuell wiederum übersetzt man am besten mit current oder latest: die aktuellen Nachrichten (the latest news); aktuelle Ereignisse (current events).
#10 physician
Was es nicht heißt: Physiker*in
Was es heißt: Arzt / Ärztin
Keine Frage: Beide Berufe können sehr anspruchsvoll sein! Beim englischen physician geht es jedoch nicht um einen Physiker, sondern um einen Arzt. Wenn du also sagen willst, dass du morgen zum Arzt gehen musst, kannst du neben doctor auch physician verwenden: I have to go to the physician tomorrow because I hurt my leg while playing soccer (Morgen muss ich zum Arzt, weil ich mir mein Bein beim Fußballspielen verletzt habe). Nun befassen sich zwar beide Berufe im weitesten Sinne mit Körpern, einmal eben mit Körpern im Allgemeinen und einmal mit dem menschlichen Körper im Speziellen. Die Praxis gestaltet sich jedoch ziemlich verschieden und so nennt man den deutschen Physiker auf Englisch eben physicist: Physiker entdecken neues Teilchen (Physicists discover new particle).
#11 critic
Was es nicht heißt: Kritik
Was es heißt: Kritiker*in
Ja, da kann man durchaus noch mal kritisch nachfragen! Doch der Teufel steckt hier im Detail! Gemeint ist beim englischen critic nämlich der Kritiker und nicht die Kritik. Ein film critic ist also keine Filmkritik, sondern ein Filmkritiker: She ist one of the most feared film critics. She always finds something to complain about (Sie zählt zu den gefürchtetsten Filmkritikerinnen. Sie hat immer etwas zu meckern). Wer wiederum die deutsche Kritik ins Englische übertragen möchte, muss dazu das Wort criticism verwenden: Wie reagiert man am besten auf Kritik? (How to respond to criticism?)
#12 handy
Was es nicht heißt: Handy
Was es heißt: geschickt, praktisch, handlich
Ausgerechnet bei einem unserer beliebtesten elektronischen Geräte wird es kompliziert! Denn im Englischen ist handy kein Substantiv, sondern ein Adjektiv, das praktisch oder geschickt bedeutet: This screw driver is rather handy for this sort of thing (Dieser Schraubenzieher eignet sich für solche Dinge echt gut). Unser deutsches Handy ist im Englischen jedoch ein mobile phone (oder einfach mobile) (britisches Englisch), im Amerikanischen entsprechend ein cell phone (AE): Ich habe mein Handy verloren (I lost my mobile phone)! Denk also daran, dein Handy nicht versehentlich als „Geschickty“ zu bezeichnen, sondern merk dir als Eselsbrücke einfach das etwas sperrigere Wort Mobiltelefon.
#13 menu
Was es nicht heißt: Menü
Was es heißt: Speisekarte
Zugegeben, beide Wörter haben was mit Essen zu tun. Spricht man im Englischen jedoch über das menu, handelt es sich keinesfalls über eine mehrgängige Abfolge verschiedener Speisen, sondern schlicht um die Speisekarte: Could I have the menu, please? heißt auf Deutsch also: Könnte ich bitte die Speisekarte haben? Und ein dessert menu ist leider kein Menü aus mehreren Dessert-Gängen, sondern nur die Dessertkarte. Aber da kann ja auch was Leckeres draufstehen. Für das deutsche Menü muss es auf Englisch dann z. B. set meal heißen: Menü des Tages ((set) meal of the day). Nur im Computerbereich können wir uns entspannen. Da bleibt das Menü beim menu.
#14 bald
Was es nicht heißt: bald
Was es heißt: kahl, glatzköpfig
Natürlich kann es passieren, dass jemand schon bald bald sein wird. Bevor du dir jetzt aber alle Haare vom Kopf reißt: Das englische bald bedeutet im Deutschen nichts anderes als glatzköpfig oder kahl und hat also nichts mit dem gleich geschriebenen deutschen bald (= in naher Zukunft) zu tun: He’s only 32 and already bald. Just like his father. (Er ist erst 32 und hat schon eine Glatze. Genau wie sein Vater.) Das deutsche bald wird im Englischen dagegen zu soon: so bald wie möglich (as soon as possible). Am besten kannst du dir den Unterschied merken, indem du an das englische bald-headed denkst, wo ja der Kopf, ähnlich wie bei kahlköpfig, explizit erwähnt wird.
#15 Roman
Was es nicht heißt: Roman
Was es heißt: Römer*in, römisch
Wenn ein Römer einen Roman geschrieben hätte, dann würde es jetzt echt kompliziert werden! Denn das englische Roman schreibt sich unglücklicherweise auch groß, meint aber dennoch nicht das Buch, sondern einen Menschen, genauer gesagt einen Römer: When in Rome do as the Romans do, was ungefähr so viel bedeutet wie dass man sich den Gepflogenheiten des jeweiligen Landes anpassen sollte. Bei Roman kann es sich aber auch um ein Adjektiv handeln: Cicero was a Roman lawyer (Cicero war ein römischer Anwalt); the Roman Empire (das Römische Reich). Will man über einen deutschen Roman sprechen, wählt man im Englischen das Wort novel. Und was ist dann mit der deutschen Novelle? Die heißt im Englischen short novel.
Möchtest du deinen Wortschatz weiter trainieren? In
findest du 500 abwechslungsreiche Übungen für Anfänger (A1) bis Fortgeschrittene (B2).
Jetzt im Shop ansehen!
Weitere Artikel
Schon wieder im Abseits gelandet? Mit unserem Fußball-Vokabular Teil 1 kannst du zumindest sprachlich einen klaren Heimsieg verbuchen! Mehr lesen
Die Hochzeitsglocken läuten? Schon wieder Weihnachten? Prüfung bestanden? Hier erfährst du, wie man Glückwünsche auf Englisch formuliert. Mehr lesen
Im Englischen schreibt man alles klein? Mitnichten! Hier gibt’s die Regeln zur Groß- und Kleinschreibung im Englischen und viele Beispiele. Mehr lesen