Die Top 10 der hessischen Wörter
Auf nach Hessen! Bei Äbblwoi und Handkäs mit Mussig kommt man schnell mit den Einheimischen ins Gespräch. Damit dieser Austausch jedoch nicht allzu einseitig bleibt, gibt es hier unsere Top 10 der hessischen Wörter. Jetzt durchlesen und dann einfach mitbabbeln!
#1 Krebbl, de
Berliner, Pfannkuchen, Krapfen
(in Fett ausgebackenes Hefestück, meist mit Marmelade gefüllt, vor allem zu „Fassenãchd“)
"Ei Guude! Isch häd gern en Krebbl."
- "Guten Tag! Ich hätte gerne einen Berliner."
#2 Babb, de
Klebstoff, klebrige Masse
"Dãã iss ja noch Babb drãã!"
- "Das ist ja noch ganz klebrig." (Auch im Sinne von schmutzig)
#3 Peifedäggl!
Ausruf der Enttäuschung
Denkste!; Nichts ist!
"Zwaahunnädd Flogge fäa Loddo ausgäwwe … unn Peifedäggl!"
- "Zweihundert Piepen für Lotto ausgegeben … und nichts war’s!"
#4 Bobbelsche, ’s
Kind, Baby
(alternativ: gla Weemsche = kleines Würmchen)
"Des Bobbelsche pennt ruhich in de Kinnerschees."
- "Das Baby schläft ruhig im Kinderwagen."
#5 däa
Dürr, dünn, verdörrt (Blumen)
"Däa iss soo däa, dassä unnä de Dusch fomm ããne Trobbe zumm annän hibbe muss."
- (humoristisch; kurz gesagt:) "Er ist sehr dünn."
#6 Krããn(e), de
(Vorsicht: „Krããn“ ohne „e“ kann auch einfach nur „Kran“ bedeuten.)
"Isch drink aach amol gans gern en leggeres Glässche Kraanewassa."
- "Ich trinke auch gerne mal ein leckeres Glas Leitungswasser."
#7 Quädsch, die
"Ei horsch a mol, iss der Quädschekuche guud."
- "Hör mal, der Zwetschgenkuchen ist sehr gut."
#8 Kabbes, de
Unfug, Quatsch
"Deim Bruder sei Frau babbelt alsemol Kabbes."
- "Deine Schwägerin erzählt schon ab und zu mal Quatsch."
#9 Sabbl, de
meist in: Haldemo dei Sabbel!
(eigentlich: Speichel, Brei, hier: Mund)
"Haldemo dei Sabbel und lass uns ããner beschern."
- "Sei ruhig und lass uns einen trinken."
#10 Dudd, die
Tüte
(Vorsicht: Mit männlichem Artikel wird das Ganze zu einer Frisur: dea Dudd = der Dutt.)
"Brache se ne Dudd?"
- "Hätten Sie gerne eine Tüte?"
Weitere Artikel
Diese fränkischen Wörter müsst ihr kennen! Unsere Top 10 für alle, die mehr über Haichemuggela, Gnäzzla und Co. wissen wollen! Mehr lesen
Heute wollen wir mal aus dem Nähkästchen plaudern – oder dir zumindest sagen, was diese Redewendung genau bedeutet und woher sie kommt. Mehr lesen
Wie heißt eigentlich die Hauptstadt von Litauen? Und wo liegt denn nur Valetta? Finde es heraus in unserem Quiz über europäische Hauptstädte! Mehr lesen