Die Top 10 der kölschen Wörter und Redensarten
Endlich mal zum Karneval nach Köln fahren? Oder doch lieber auf Sightseeingtour gehen, zwischen Rheinufer und urigen Kneipen? Für was du dich auch entscheidest, eines ist sicher: Irgendwann wirst du auf ein echtes Kölner Urgestein treffen, denn die Kölner sind äußerst offen und kommunikativ. Und damit du dann nicht sprachlos zurückbleibst, gibt es hier unsere Top 10 der kölschen Wörter und Redensarten, denn Kölsch hat weit mehr zu bieten als nur Kölle Alaaf!
#1 Fisternöll, dä
Affäre, Liebelei (speziell zu Karneval)
(von mhd. fistan = geschäftig sein, sich beschäftigen)
Wat häste eijentlich för ene Fisternöll mit demm?
-> Was geht da eigentlich ab zwischen euch? (wörtl.: Was hast du eigentlich für eine Liebelei mit dem?)
#2 Tröt, die
Trompete; Kehle
Dä hät ene Jrümmel in der Tröt.
-> Er hat sich verschluckt. (wörtl.: Der hat einen Krümel in der Kehle.)
#3 Jrosche, dä
Geld
(von: Groschen)
Vun minge Jröschelcher kannste wal jot levve!
-> Von meinem Kleingeld kann man sehr gut leben!
#4 Föttche, dat
Po, Hintern
(von: Fott/Fött)
Do bes de fies op et Föttche jefalle!
-> Da bist du fies auf den Hintern gefallen!
#5 Kniesbüggel, dä
Geizhals
(von Knies: Dreck; aber auch: Streit)
Do bes ene ahle Kniesbüggel!
-> Du bist ein alter Geizhals!
#6 Ress, dä
Schläge, Hiebe, Prügel
in der Wendung: Loss mich nit em Ress!
-> Lass mich nicht im Stich!
#7 Emmer(e), dä
Eimer
Et ränt wie met Emmere.
-> Es gießt wie aus Kübeln. (wörtl.: Es regnet wie aus Eimern.)
#8 Lück, die (Pl.)
Leute
Am schlemmste sin die Lück, die hinger der Jardinge stonn un spinkse!
-> Am schlimmsten sind die Leute, die hinter der Gardine stehen und heimlich gucken!
#9 Knabbü(ü)ß, die
Knallbüchse
im Kölner Karneval: ein Holzgewehr, in dessen Mündung ein Blumensträußchen steckt
Die Knabbüß jeräuz! Jetz weed jewibbelt!
-> Die Holzgewehre über! Jetzt wird gewibbelt! (wibbeln = Po-an-Po-Tanz im Kölner Karneval)
#10 jünne
gönnen
Mer muss och jünne künne! (Kölsche Redewendung)
-> Man muss auch gönnen können!
Weitere Artikel
Diese sächsischen Wörter müsst ihr kennen! Unsere Top 10 ist für Einheimische und Neulinge Pflichtlektüre! Mehr lesen
Kennst du auch diese Wörter, die man ständig verwechselt, wie Akzent und Dialekt? Hier gibt’s die wichtigsten Unterschiede und endlich Klarheit! Mehr lesen
Du willst quatschen, wie dir die Berliner Schnauze gewachsen ist? Dann erfahre hier mehr über Klimbim, Molle & Co. Mehr lesen