Kutsche mit Pferden in Wien
LaMiaFotografia/shutterstock

Die Top 10 der österreichischen Wörter

Ob nun auf der Skihütte in Tirol oder im Kaffeehaus in Wien– beim Blick in die Speisekarte kann es schon mal vorkommen, dass man nur Bahnhof versteht, wenn man sich mit dem Österreichischen nicht so auskennt. Damit ihr beim nächsten Österreichurlaub wieder richtig mitreden könnt, haben wir für euch unsere Top 10 der österreichischen Wörter erstellt. Neben diversen Leckereien gibt es auch noch viele andere interessante Wörter zu entdecken. Für Einsteiger und Fortgeschrittene, Einheimische und Österreich-Neulinge!

Die Wand un d Decke einer Bar hinter einem altertümlichen Zapfhahn
Sun-Shine/shutterstock

#1 Beisl, des

(= Kneipe)

Vor allem in Wien: Gaststätte (mit einfacher Küche) oder Kneipe. Im Stammbeisl um die Ecke lässt es sich jedenfalls immer gut aushalten!

„Des is a g'miatliches Beisl.“
- „Das ist eine gemütliche Kneipe.“

#2 Seidl, des

(= kleines Bier)

Anders als in Bayern handelt es sich in Österreich, vor allem in Wien, beim Seidl um ein kleines Bier (0,3l). Wer gleich etwas mehr möchte, entscheidet sich am besten für das Kriagl (0,5l).

„Gehma no auf a Seidl?
-„Gehen wir noch ein Bier trinken?“

Bier am Strand
grechina/gettyimages
Schön dekoriertes Vesper mit einem sternförmigen Stück Käse auf dem Brot
nata-vkusidey/gettyimages

#3 Jausnpackl, des

(= Vesperpäckchen)

Mitgebrachter Imbiss für unterwegs, z. B. auf der Skihütte oder für eine Wanderung.

„I hab a Jausenpackerl mitg'nommen.“
-„Ich habe ein Vesper dabei.“

#4 Marie, de

(= Geld)

Heute eher veraltet, findet sich aber noch in folgender Wendung:

„Her mit da Marie!“
- „Herr mit dem Geld!“

Leerer Gelbeutel
Ja-39-Crispy/gettyimages
Pfeil aus Holze mit Aufrschrift "W.C." hängt auf einer Holzwand
bzzup/shutterstock

#5 Heisl, s

(= Häuschen)

Eher derber Ausdruck für Toilette.

„I muaß aufs Heisl. / Wo is'n da des Heisl?“
-„Ich muss aufs Klo.“ / “Wo ist denn hier das Klo?“

#6 Powidl, des

(= Pflaumenmus)

Von tschechisch „povidla“

„In a gscheites Geamknedl g'hert Powidl eine, sunst nix!“
- „In einen richtigen Germknödel kommt Pflaumenmus rein, sonst nichts!“

Pflaumen neben Pflaumenmus
Heike-Rau/shutterstock
Pilze neben grünen Blättern auf einer rauen Oberfläche
Subbotina-Anna/shutterstock

#7 Schwammerl, des

(= Pilz)

In einem guten Pilzgericht dürfen auch die Eierschwammerl (Pfifferlinge) nicht fehlen. Besonders lecker: der „Eierschwammerlsterz“, ein traditionelles Gericht aus Pfifferlingen und Maisgrieß (Polenta).

„Erst gehma Schwammerl sammeln und am Abend gibt's dann an Eierschwammerlsterz.“
-„Zuerst sammeln wir Pilze und abends gibt es dann Polenta-Pfifferling-Pfanne.“

#8 Paradeiser, dea

(= Tomate)

„Mir ham heuer Paradeiser aufm Balkon.“
-„Wir haben dieses Jahr Tomaten auf dem Balkon.“

Tomaten liegen auf einem Untergrund
ShutterProductions/shutterstock
Frische Hefe neben Prot und Salz auf Schneidebrett
Aliaksandra-Post/shutterstock

#9 Geam, dea

(= Hefe)

Findet sich unter anderem in Geamtaag (Hefeteig) oder im Geamknedl (Germknödel).

„Den Geamtaag muaßt a por Stund'n geh'n lossn.“
-„Den Hefeteig musst du ein paar Stunden gehen lassen.“

#10 Kren, dea

(= Meerrettich)

„Zu aner Käsekrainer g'hert a ordentlicher Kren dazu.“
-„Zu einer Käsekrainer-Wurst gehört ein guter Meerrettich dazu.“

Sowohl ungemahlener als auch zerkleinerter Meerretich in einer kleinen Holzschale
Dionisvera/shutterstock

Weitere Artikel

Diese Wörter aus dem Ruhrpottdeutschen müsst ihr kennen! Unsere Top 10 für alle, die mehr über Manta-Platte und Malooche wissen wollen! Mehr lesen

Wie heißt eigentlich die Hauptstadt von Litauen? Und wo liegt denn nur Valetta? Finde es heraus in unserem Quiz über europäische Hauptstädte! Mehr lesen

Kennst du auch diese Wörter, die man ständig verwechselt, z. B. formal und formell? Hier gibt’s die wichtigsten Unterschiede und endlich Klarheit! Mehr lesen


Seite auf Deutsch