wattenmeer-leuchtturm-plattdeutsch
Blickfang/Fotoalia

Die Top 10 der plattdeutschen Wörter

Nich’ lang snacken, Kopp in Nacken! – der Norden ist ja eher dafür bekannt, dass man dort nicht gerne lange Reden schwingt, sondern lieber gleich einen hebt (= „Kopp in Nacken“). Aber ab und zu möchten sich natürlich auch die Nordmänner und -frauen austauschen und wer da gleich mitsnacken möchte, kann sich hier ein paar Inspirationen für die Verständigung mit den Einheimischen holen. Für Einsteiger und Fortgeschrittene, Nordlichter und Nordlandfahrer: jetzt unsere zehn plattdeutschen Lieblingswörter entdecken!

Rundstücke-Brötchen
Nungning20/Thinkstock

#1 Rundstück, dat

(besonders in und um Hamburg herum)

Brötchen, Semmel, Weck(en)

„Dat Rundstück is to drög.“
- „Das Brötchen ist zu trocken.“

#2 plietsch

schlau, pfiffig, gewitzt

„De Fru is plietsch!“
- „Die(se) Frau ist schlau!“

junde schlaue Frau plietsch
stockfour/shutterstock
Mann-mit-Bauch-Pons
pathdoc/shutterstock

#3 Pons, de

Bauch

(Anmerkung: nicht Namensgeber der PONS GmbH … )

„Tohuus is dor wo ik de Pons nich intrekken mus.“
- „Zuhause ist dort, wo ich den Bauch nicht einziehen muss.“

#4 muksch

verärgert, eingeschnappt, launisch, genervt

(von: aufmucken)

„Ik bünn muksch, wenn mi een op den foot paut.“
- „Ich bin verärgert, wenn mir einer auf den Fuß tritt.“

Muksche-Geschwister
fizkes/shutterstock
Banggbüx-ängstliche-Frau-Spinne
Cara-Foto/shutterstock

#5 Bangbüx, de

Angsthase, Feigling

(bang = ängstlich; Büx = Hose)

„Ik bünn keen Bangbüx.“
- „Ich bin kein Angsthase.“

#6 Boomtiek(e), de

Maikäfer

„De Boomtiektied is vörbi.“
- „Die Maikäferzeit ist vorbei.“

boomtiek-Maikäfer
Stefan-Rotter/Getty
staubsaugender-Mann-Huulbesen
Hill-Street-Studios/Getty

#7 Huulbessem/n, de

Staubsauger

(huul = heulen; Bessem/n = Besen)

„De Huulbesen hört op de sied.“
- „Der Staubsauger gehört in den Nebenraum.“

#8 krüsch

wählerisch, zimperlich

„Mien Katt is manchmol krüsch.“
- „Meine Katze ist manchmal wählerisch.“ (beim Essen)

krüsche-Katze-und-Hund-fressen
135pixels/shutterstock
kleines-Mädchen-mit-Brille-Krötsack
mediaphotos/Getty

#9 Krötsack, de

dreistes und freches Kind, Gör

„De Krötsack gehört in de School.“
- „Das freche Kind gehört in die Schule.“

#10 Kwiekebüdel, de

Ziehharmonika, Quetschkommode

(Kwieke = quieken; Büdel = Beutel)

„Kwiekebüdel hev ik nich lernt.“
- „Ziehharmonika hab ich nicht gelernt.“

Mann-mit-Schifferklavier-Kwiekbüdel
Margarita-Nikolskaya/shutterstock

Weitere Artikel

Diese sächsischen Wörter müsst ihr kennen! Unsere Top 10 ist für Ein­heimi­sche und Neu­linge Pflicht­lektüre! Mehr lesen

Kennst du auch diese Wörter, die man stän­dig ver­wechselt, wie Akzent und Dia­lekt? Hier gibt’s die wich­tig­sten Unter­schie­de und endlich Klarheit! Mehr lesen

Du willst quatschen, wie dir die Berliner Schnauze gewachsen ist? Dann erfahre hier mehr über Klimbim, Molle & Co. Mehr lesen


Seite auf Deutsch