Semperoper in Dresden
TTstudio/shutterstock

Die Top 10 der sächsischen Wörter

Eiforbibbsch! mag sich so mancher Tourist aus anderen deutschen Bundesländern beim Klang der sächsischen Mundart wundern. Damit ihr keine Fragezeichen über dem Kopf habt, wenn ihr mit sächsischen Urgesteinen in Kontakt tretet, gibt es hier eine Liste von nützlichen Wörtern, die die Konversation um einiges einfacher machen sollten. Jetzt die Top 10 unserer sächsischen Lieblingswörter entdecken! Für Einsteiger und Fortgeschrittene, Einheimische und Sachsen-Neulinge!

salamibrot-bämme
beats1/shutterstock

#1 Bämme, de

(= Scheibe Brot, belegtes Brot)

"Jetzt kuttln mer was und katschn ne Bämme."
- „Jetzt trinken wir etwas und essen ein belegtes Brot.“

#2 Dämmse, de

(=Hitze, Schwüle)

"Eiforbibbsch, die Dämmse is nüsch zu ertraggn."
- „Na sowas, die Hitze ist nicht zum Aushalten.“

Thermometer liegt am Strand (Anzeige: 36°)
ChameleonsEye/shutterstock
Ein Geschäftsmann klebt heimlich einen Zettel mit einer Aufschrift "Kick me" auf den Rücken seines Kollegen
VGstockstudio/shutterstock

#3 forhohnebibln

(=verspotten, auf dem Arm nehmen)

"Willschd misch forhohnebibln? Das is Beschmuh."
- „Willst du mich auf dem Arm nehmen? Das ist doch ein Schwindelei.“

#4 Diggnischl, de

(=Dickkopf)

"Du bischt een ganz scheener Diggnischl!"
- „Du bist ein ziemlicher Dickkopf!"

mädchen-stellt-sich-stur-diggnischl
Maria-Symchych/shutterstock
Marienkäfer
irin-k/shutterstock

#5 Modschegiebschen, ’s

(=Marienkäfer)

"Gugge ma, die vielen Modschegiebschen!"
- „Schau, die vielen Marienkäfer!“

#6 Ränftl, ’s

(=Brotkanten, Endstück)

"Isch didsch meen Ränftl."
- „Ich tunke meinen Brotkanten in die Soße.“

Brotkanten und Salami
Mauro-Rodrigues/shutterstock
Glückliche junge Frau am Steuer mit einem Führerschein
veryulissa/shutterstock

#7 Flebben, de

(=Führerschein)

"Haschde für das Mäffdl überhaupt de Flebben?"
- „Hast du für das Auto überhaupt einen Führerschein?“

#8 diggschn

(=eingeschnappt sein)

"Gudshdr, was diggschn denn?"
- „Mein Lieber, was ist los?“ oder „Mein Lieber, warum bist du beleidigt?“

Beleidigter Junge
Valentina-Eltsova/shutterstock
Rennschuhe mit Handtuch und Wasserflasche
JIANG-HONGYAN/shutterstock

#9 Rennsämmln, de (Plural)

(=Sportschuhe)

"Haschde deene Rennsämmln an, dann bäbbln mer ne Runde."
- „Hast du deine Sportschuhe an, dann spielen wir Fußball.“

#10 bomforzionös

(=großartig, pompös)

"Euja, das isch ma bomforzionös!"
- „Doch, das ist großartig!“

Erfolgreiche Frau
Look-Studio/shutterstock

Weitere Artikel

Diese Wörter aus dem Ruhr­pott­deut­schen müsst ihr kennen! Für alle, die mehr über Manta-Platte und Malooche wissen wollen! Mehr lesen

BAMF, JMD oder ZAB? Bei dem Wortschatz auf dem Amt verliert man oft schnell den Überblick! Hier gibt’s unsere Liste zum Beamtendeutsch! Mehr lesen

Tomate und Horde – klassische deutsche Wörter? Mitnichten! Beides sind eigentlich Lehnwörter! Mehr dazu gibt’s hier. Mehr lesen


Seite auf Deutsch