Der Stuttgarter Schlossplatz bei Abend
tichr/shutterstock

Die Top 10 der schwäbischen Wörter

Schon mal im wilden Süden als Grasdaggl, Bachl oder Dubbl bezeichnet worden? Dann ist evetuell etwas mit der Kommunikation schief gelaufen. Damit ihr bei den Einheimischen den richtigen Ton trefft, hier eine kleine Vokabelliste, aus der ihr euch bedienen könnt. Für Einsteiger und Fortgeschrittene, Einheimische und „Neigschmeggde“! Jetzt die Top 10 unserer schwäbischen Lieblingswörter entdecken - und dann ab zum Schwäbisch-Quiz! UNd wenn du noch nicht genug vom Schwäbischen hast, dann lies dir doch mal ein paar unserer Weisheiten im Artikel Schwäbische Redewendungen durch! Kann man garantiert immer gebrauchen.

Ein Besen aus Stroh auf einer treppe mit herbstlichen Blättern und einer Kehrschaufel
Andy-Rely/shutterstock

#1 Kuddrschaufl, d'

Vorrichtung zum Aufnehmen des zusammengekehrten Drecks, z. B. bei der Kehrwoche; ndh. Kehrschaufel

(Kuddr = Müll)

„I kennd a neie Kuddrschaufl braucha. Die do hanna isch jetz au bald hee."
- „Ich bräuchte eine neue Kehrschaufel. Diese hier gibt wohl bald den Geist auf.“

#2 Bähmull, d'

Langweiliger, schnell beleidigter, dann aber auch wehleidiger Mensch; ndh. Jammerlappen, Langweiler

(Mulle = Katze)

„Jetz sei hald koi Bähmull!“
- „Jetzt sei doch nicht so ein Langweiler!“

Mädchen sitzt mit verschränkten Armen auf einer Couch während eine andere Frau sie versucht zu trösten
fizkes/shutterstock
Menschliches Auge
SvanDW7/shutterstock

#3 Glotzbebbl, d'

Augen

(glotzen = schauen; Bebbl = Bobbel = Kugel)

"Gibsch du jetz mol a Ruh ond machsch deine Glotzbebbl zua?"
- „Bist du jetzt mal ruhig und machst die Augen zu?“

#4 Gugg, d'

Tüte, Einkaufstüte, Plastiktüte

(evtl. aus dem Frz. coque)

"Brauchadse a Gugg? - Noi, s'goaht so. Dangge!"
- „Brauchen Sie eine Tüte? – Nein, es geht so. Danke!“

ARIMAG/shutterstock
Jet-Cat-Studio/shutterstock

#5 Rossmugga, d'

Sommersprossen

(Ross = Pferd; Mugg = Fliege, Bremse)

"Deine Rossmugga kommed mid derra neia Horfarb no meh raus."
- „Deine Sommersprossen kommen mit der neuen Haarfarbe noch mehr zur Geltung.“

#6 Schäßloh, d'

Sofa, Couch

(aus dem Frz. chaise longue = Liegestuhl)

"Du druggsch au bloß dr ganz Daag dein Hendra uff dr Schäßloh bladd."
- „Du hängst auch nur den ganzen Tag auf dem Sofa herum!“

Hund  wälzt sich auf einer blauen Couch
dezy/shutterstock
Wespe auf der Kante eines von einem Glas
JimmyR/shutterstock

#7 Wefzg, d'

Wespe

"Mir hen a granadamäßigs Wefzganeschd uff dr Beehne."
- „Wir haben ein riesengroßes Wespennest auf dem Dachboden.“

#8 Gsälz, s'

Marmelade

(vermutl. ursprüngl. etwas Gesalzenes, d. h. Eingemachtes)

"Heilandssagg! Des isch fai mol a läggrs Gsälz."
- „Wow! Das ist ja mal eine leckere Marmelade!“

Marmeladengläser mit Obst dekoriert
5-second-Studio/shutterstock
Rosinen in einer Schlae
Africa-Studio/shutterstock

#9 Zibeeb, d'

Rosine; fig. dumme, fade Frau

(evtl. vom Arab. zibiba)                

"Saamol, mogsch du koine Zibeeba odr was grublsch jetzt die ganz Zeid an dem Hefezopf rom?"
- „Sag mal, magst du keine Rosinen oder warum pulst du die ganze Zeit an dem Hefezopf herum?“

#10 Muggabadschr, dr

Fliegenklatsche

(von Mugg + badscha)

"Breng a mol schnell dr Muggabadschr! Do hoggd a jenseids Viech uffm Disch!"
- „Bring mal schnell die Fliegenklatsche! Dort auf dem Tisch sitzt ein sehr großes Exemplar.“

junge-mit-fliegenklatsche-zwei-fliegen
carballo/shutterstock

Weitere Artikel

Wo kann man eine Gugg bekommen? Und was macht man auf der Schäßloh? Noch mehr Fragen und Antworten gibt’s hier bei unserem Schwäbisch-Quiz! Mehr lesen

Ja jedzadle – Weisheiten auf Schwäbisch? Ja, das gibt’s! Wir beweisen es dir mit unserer Top-10-Liste der schwäbischen Redewendungen! Mehr lesen

Du willst quatschen, wie dir die Berliner Schnauze gewachsen ist? Dann check unseren Top-10-Wortschatz und erfahre mehr über Klimbim, Molle & Co. Mehr lesen


Seite auf Deutsch