Teekesselchen im Deutschen
Wörter mit Doppelbedeutung tragen im Deutschen den lustigen Namen „Teekesselchen“. Ein berühmtes Beispiel ist das Wort Tau. Je nach Artikel bedeutet es nämlich etwas ganz anderes: morgendliche Tröpfchenbildung (= der Tau) oder Seil (das Tau). Übrigens, Teekesselchen ist nicht gleich Teekesselchen. Manchmal haben die beiden Bedeutungen überhaupt nichts miteinander zu tun und die Wortform der beiden Wörter ist nur zufällig identisch, wie etwa bei Tau. Dieses Phänomen heißt fachsprachlich Homonymie (griech. Gleichnamigkeit). Bei anderen Wortpaaren können die unterschiedlichen Bedeutungen tatsächlich voneinander abgeleitet werden: So ähnelt die Computermaus optisch einer echten Maus und hat daher deren Namen einfach kopiert. In solchen Fällen spricht man von Polysemie (griech. Mehrfachbedeutung). Und damit nicht genug. Es gibt sogar Wörter, die mehr als zwei Bedeutungen haben, wie z. B. Bau (Gebäude, umgangssprachlich für Gefängnis und Tierbehausung). Alles klar? Dann starte doch gleich mal eine Runde Teekesselchen-Raten in unserem Teekesselchen-Quiz! Und damit du auf die richtige Spur kommst, gibt’s hier unsere Liste mit den bekanntesten deutschen Teekesselchen!
Absatz, der |
1. erhöhter hinterer Teil der Schuhsohle, 2. die Menge der verkauften Waren |
Aufzug, der |
1. Fahrstuhl 2. Akt im Theater |
Ball, der |
1. Kugel aus Kunststoff oder Leder, z. B. im Sport 2. Tanzveranstaltung |
Bank, die |
1. Sitzmöbel 2. Geldinstitut |
Bar, die / das |
1. Nachtlokal 2. Maßeinheit für Druck |
Bart, der |
1. Gesichtsbehaarung eines Mannes 2. Profil eines Schlüssels |
Birne, die |
1. Obst 2. Leuchtkörper |
Blatt, das |
1. Teil einer Pflanze 2. Papierstück |
Blüte, die |
1. Teil einer Pflanze 2. gefälschter Geldschein |
Boxer, der |
1. Sportler 2. Hunderasse |
Dame, die |
1. vornehme Frau 2. Schachfigur |
Ente, die |
1. Wasservogel 2. Falschmeldung |
Fach, das |
1. abgetrennter Bereich, z. B. in einem Möbelstück oder einer Tasche 2. Arbeitsgebiet |
Film, der |
1. Folge von bewegten Bildern 2. dünne Schicht, z. B. ein Ölfilm |
Fliege, die |
1. Insekt 2. Krawattenart, als Schleife gebunden |
Flügel, der |
1. Körperteil von Vögeln und Insekten 2. Musikinstrument |
Futter, das |
1. Nahrung für Tiere 2. Material im Inneren eines Kleidungsstücks |
Gang, der |
1. Art und Weise zu laufen 2. Flur |
Gericht, das |
1. Institution zur Klärung von Rechtsstreitigkeiten 2. Essen |
Geschirr, das |
1. Teller, Gläser und andere Gegenstände zum Servieren von Nahrungsmitteln 2. Zaumzeug |
Hahn, der |
1. männliches Huhn 2. Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Leitungen |
Hering, der |
1. Fischart 2. Zeltpflock |
Horn, das |
1. Auswuchs am Kopf bestimmter Tiere 2. Blasinstrument |
Kamm, der |
1. Werkzeug zum Frisieren der Haare 2. verbundene Reihe von Berggipfeln |
Kapelle, die |
1. kleine Kirche 2. Musikgruppe |
Kiefer, der / die |
1. Schädelknochen mit Zähnen 2. Nadelbaum |
Knoten, der |
1. feste Verknüpfung von Bändern, Seilen etc. 2. Maßeinheit für die Geschwindigkeit von Schiffen |
Kreuzung, die |
1. Schnittpunkt zweier Straßen 2. in der Biologie: Vermischung von Genmaterial zweier Arten |
Krone, die |
1. Kopfbedeckung von Monarch*innen 2. Schutzkappe für einen beschädigten Zahn |
Läufer, der |
1. Sportler 2. langer schmaler Teppich |
Legende, die |
1. Lebensgeschichte von Personen oder Dingen, die zum Mythos geworden sind 2. Erklärung von Symbolen auf einer Landkarte |
Leitung, die |
1. Rohr 2. die Führung einer Gruppe von Personen |
Maus, die |
1. kleines Nagetier 2. Computerzubehör zum Klicken auf dem Bildschirm |
Mühle, die |
1. Gebäude, in dem Getreide gemahlen wird 2. Brettspiel |
Mutter, die |
1. weiblicher Elternteil 2. Metallring zur Befestigung einer Schraube |
Note, die |
1. in der Musik: grafisches Zeichen für einen Ton 2. Zahl zur Bewertung von Schulleistungen |
Pfeife, die |
1. Utensil zum Rauchen von Tabak 2. Gerät zum Erzeugen eines schrillen Tons |
Pflaster, das |
1. selbstklebender Wundverband 2. Straßenbelag |
Radler, der / das |
1. Person, die Fahrrad fährt 2. Mischgetränk aus Bier und süßer Limonade |
Raupe, die |
1. Entwicklungsstadium eines Schmetterlings 2. Kettenfahrzeug |
Rock, der |
1. Kleidungsstück 2. Musikstil |
Schalter, der |
1. mechanische Vorrichtung zum An- und Ausschalten 2. Ticketverkaufsstelle |
Schimmel, der |
1. weißes Pferd 2. Pilzbelag |
Schlange, die |
1. Reptil ohne Beine 2. Menschen in einer Reihe |
Schloss, das |
1. große Wohnanlage, meist von Adligen bewohnt 2. Vorrichtung zum Abschließen |
Spitze, die |
1. oberes Ende 2. kunstvoll verzierter Stoff |
Stock, der |
1. Stab 2. Etage |
Strom, der |
1. Elektrizität 2. großer Fluss |
Tau, der / das |
1. Morgenfeuchtigkeit 2. Seil |
Ton, der |
1. bestimmte Art von Erde 2. Laut |
Traube, die |
1. Frucht, aus der Wein gewonnen wird 2. um ein Zentrum gedrängte Menge |
Viertel, das |
1. vierter Teil eines Ganzen 2. Gebiet in einer Stadt |
Möchtest du mehr neue Wörter kennenlernen? In unserem
PONS Großes Schulwörterbuch Deutsch
findest du mehr als 54.000 Bedeutungserklärungen und zahlreiche neue Stichwörter wie Avatar, grenzwertig, fremdschämen, Lernkurve.
Jetzt im Shop ansehen!
Weitere Artikel
Zwei Bedeutungen – ein Wort? Das sind im Deutschen die Teekesselchen! Rate jetzt mit beim Teekesselchen-Quiz und päpple dein Vokabular auf! Mehr lesen
Deutsche Wörter im Englischen? Aber klar doch! Kindergarten oder bratwurst zum Beispiel. Noch mehr deutsche Lehnwörter im Englischen gibt’s hier. Mehr lesen
Noch nie was vom Karzer gehört? Dann bist du hier genau richtig, denn wir sind alten deutschen Wörtern und ihren Bedeutungen auf der Spur! Mehr lesen