Englische Fußball-Vokabeln

Auch wenn die beiden Wörter exakt gleich geschrieben werden, unterscheiden sie sich doch erheblich in ihrer Aussprache und natürlich auch in ihren Bedeutungen. Beim reinen Hören dürfte es so zwar weniger Probleme geben. Doch was, wenn du den beiden in einem geschriebenen Text begegnest? Hier gibt’s Tipps und Tricks, wie du die beiden Wörter in Zukunft besser auseinanderhalten kannst.
wind [wɪnd] |
---|
Wind; Atem; jemandem den Atem nehmen; wittern |
Wind als Substantiv mit der Aussprache [wɪnd] bedeutet Wind oder auch Atem. Und tatsächlich kommt das Wort in dieser Verwendung ursprünglich aus dem Deutschen. Der englische und der deutsche Wind werden also jeweils mit einem kurzen [ɪ] ausgesprochen. Kann man sich ganz gut merken.
To wind als Verb wird mit wittern oder jemandem den Atem nehmen übersetzt. So geht es quasi bei all diesen Bedeutungen immer irgendwie um Luft. |
(to) wind [waɪnd] |
---|
Windung, Kurve; (auf)wickeln, aufziehen (Uhr); sich winden, sich schlängeln |
Wird wind als Substantiv [waɪnd] ausgesprochen, bedeutet es Windung, Kurve oder Umdrehung. Etymologisch hat dieses wind nichts mit dem deutschen Wind zu tun, sondern kommt ursprünglich von dem altenglischen Wort windan, was aufwickeln oder drehen bedeutete. Und so übersetzt man auch das Verb to wind [waɪnd] mit (auf)wickeln, aufziehen (bei einer Uhr), aber auch mit sich winden, sich schlängeln.
Die einfache Vergangenheitsform dazu lautet wound. Anhand typischer Begleiter (road, path, river, stream (Subjekte); wool, ribbon, cable, hair, arms, scarf, blanket (Objekte)) kann man übrigens ganz gut erkennen, um welche Bedeutung und Aussprache es sich handeln muss. |
Eselsbrücke: wind ausgesprochen wie im Deutschen hat auch die „deutsche Bedeutung“ (= Wind)
Möchtest du deinen Wortschatz weiter trainieren? In
findest du 500 abwechslungsreiche Übungen für Anfänger (A1) bis Fortgeschrittene (B2).
Schon wieder im Abseits gelandet? Mit unserem Fußball-Vokabular Teil 1 kannst du zumindest sprachlich einen klaren Heimsieg verbuchen! Mehr lesen
Wieder mal keinen Plan, ob es denn nun affect oder effect heißt? Hier gibt’s endlich Klarheit und viele Beispiele! Mehr lesen
Homonym oder doch Homophon? Hier erfährst du endlich, wie du die beiden Begriffe auseinanderhalten kannst. Mehr lesen