- Eines der beliebtesten Getränke in Deutschland ist das Bier. Diese Tatsache kennt man schon vom Münchner Oktoberfest, dem weltweit bekannten und beliebten Bierfest. Bei einem solchen sitzen die Menschen an „Biertischen“ in einem „Bierzelt“ und genießen außer Bier auch gern deftige Speisen. Bier trinkt man aus einem „Bierglas“ oder einem „Bierkrug“; und in Bayern bestellt man eine „Maß“, das heißt einen Liter Bier. Nach einer Statistik aus dem Jahre 2006 steht Deutschland beim Bierkonsum an zweiter Stelle (Österreich an dritter, die Schweiz an elfter Stelle). In Bayern soll der Durchschnittsverbrauch am höchsten sein, in Weingebieten (wie in der Pfalz) am niedrigsten. In Deutschland gilt das Reinheitsgebot, das Verordnungen über Inhaltsstoffe des Biers umfasst: Bier darf nur aus Hopfen, Malz und Wasser bestehen. Das Reinheitsgebot geht (nach verschiedenen Vorläufern dazu) auf das bayerische Reinheitsgebot aus dem Jahre 1516 zurück. Nach dem Lebensmittelrecht werden nach dem Gehalt der Stammwürze z.B. unterschieden: Einfach-, Schank-, Voll- und Starkbiere. Nach der Sorte der verwendeten Hefe werden obergärige Biere (z.B. Kölsch, Weizenbiere, oder das vor allem in Düsseldorf sehr beliebte, dunkle Altbier) und untergärige Biere (z.B. Export-, Pils- und Schwarzbiere, Märzen) unterschieden. Einige Sorten, so die Bockbiere (auch Starkbiere genannt), können sowohl ober-, als auch untergärig sein (z.B. Doppelbock und Maibock). Daneben gibt es alkoholfreie Biersorten, aber auch verschiedene Biermischgetränke. Am „Biertisch“ kann es recht lustig zugehen: Dann sind die „Biertrinker“ überhaupt nicht „bierernst“ (übermäßig ernst). Wer aber mehr Bier trinkt als ihm gut tut, der ist eine „Bierleiche“ (völlig betrunken); und wer regelmäßig zu viel Bier trinkt, bekommt einen „Bierbauch“. Das Herstellen von Bier nennt man Brauen; eine Firma, die Bier braut, heißt Brauerei.
-
Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?
Sende uns gerne einen neuen Eintrag für das PONS OpenDict. Die eingereichten Vorschläge werden von der PONS Redaktion geprüft und entsprechend in die Ergebnisse aufgenommen.