Wie möchtest du PONS.com nutzen?

PONS Pur oder PONS Translate Pro bereits abonniert?

PONS mit Werbung

Besuche PONS.com wie gewohnt mit Werbetracking und Werbung

Details zum Tracking findest du in der Information zum Datenschutz und in den Privatsphäre-Einstellungen.

PONS Pur

ohne Werbung von Drittanbietern

ohne Werbetracking

Jetzt abonnieren

Wenn du bereits ein kostenloses Benutzerkonto für PONS.com hast, dann kannst du PONS Pur abonnieren.

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

wildeste
Curse words
Schimpf·wort <-(e)s, -wörter> SUBST nt
Schimpfwort
swear word
I. schimp·fen [ˈʃɪmpfn̩] VERB intr
1. schimpfen (sich ärgerlich äußern):
[auf [o. über] jdn/etw] schimpfen
to grumble [about sb/sth]
2. schimpfen (fluchen):
schimpfen
to [curse and] swear
wie ein Rohrspatz schimpfen
to curse like a washerwoman [or sailor]
3. schimpfen (ärgerlich zurechtweisen):
schimpfen
to grumble
mit jdm schimpfen
to scold sb
mit jdm schimpfen
to tell sb off
mit jdm schimpfen
to slap sb's wrists übtr
II. schimp·fen [ˈʃɪmpfn̩] VERB refl ugs
sich Akk etw schimpfen
to call oneself sth
die schießen jeden Ball daneben, und so was schimpft sich Nationalelf!
they couldn't score in a brothel ugs! and they call themselves the national team!
sich Akk selbst einen Esel schimpfen
to call oneself an ass
I. schimpf·lich [ˈʃɪmpflɪç] ADJ geh
schimpflich
disgraceful
schimpflich
shameful
eine schimpfliche Niederlage
a humiliating [or ignominious] [or shameful] defeat
II. schimpf·lich [ˈʃɪmpflɪç] ADV geh
schimpflich
disgracefully
schimpflich
shamefully
jdn schimpflich verjagen
to throw sb out in disgrace
I. be·schimp·fen* VERB trans
jdn [als etw/mit etw Dat] beschimpfen
to insult sb [as/with sth]
jdn [als etw/mit etw Dat] beschimpfen
to call sb names
jdn [als etw/mit etw Dat] beschimpfen
to hurl abuse at sb
muss ich es mir gefallen lassen, so beschimpft zu werden?
do I have to put up with these insults?
sie beschimpfte ihn in übelster Weise
she called him dreadful names
jdn aufs Übelste beschimpfen
to abuse sb in the worst possible manner
II. be·schimp·fen* VERB refl
sich Akk [gegenseitig] beschimpfen
to insult [or abuse] each other
sich Akk [gegenseitig] beschimpfen
to call each other names
Be·schimp·fung <-, -en> SUBST f
1. Beschimpfung (das Beschimpfen):
Beschimpfung
abuse no Pl
Beschimpfung Person +Gen
abuse of
Beschimpfung +Gen
swearing at
2. Beschimpfung (Schimpfwort):
Beschimpfung
insult
los|schimp·fen VERB intr Infin
losschimpfen
to start moaning [or grumbling]
losschimpfen
to start to moan [or grumble]
Schimpf <-[e]s> [ʃɪmpf] SUBST m kein Pl
Schimpf
affront dated form
Schimpf
abuse no unbest Art, no Pl
mit Schimpf und Schande geh
in disgrace
jdm einen Schimpf antun veraltend geh
to affront sb dated form
Schimpf·ka·no·na·de <-, -n> SUBST f ugs
Schimpfkanonade
shower [or stream] of abuse
Schimpf·na·me <-ns, -n> SUBST m
Schimpfname
abusive nickname
OpenDict-Eintrag
Schimpfkanonade SUBST
Schimpfkanonade f ugs
rant
Präsens
ichschimpfe
duschimpfst
er/sie/esschimpft
wirschimpfen
ihrschimpft
sieschimpfen
Präteritum
ichschimpfte
duschimpftest
er/sie/esschimpfte
wirschimpften
ihrschimpftet
sieschimpften
Perfekt
ichhabegeschimpft
duhastgeschimpft
er/sie/eshatgeschimpft
wirhabengeschimpft
ihrhabtgeschimpft
siehabengeschimpft
Plusquamperfekt
ichhattegeschimpft
duhattestgeschimpft
er/sie/eshattegeschimpft
wirhattengeschimpft
ihrhattetgeschimpft
siehattengeschimpft
PONS OpenDict

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Sende uns gerne einen neuen Eintrag für das PONS OpenDict. Die eingereichten Vorschläge werden von der PONS Redaktion geprüft und entsprechend in die Ergebnisse aufgenommen.

Eintrag hinzufügen
Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)
Der Spitzname kann sowohl negativen Charakter haben und den Spottnamen wie den Schimpfnamen widerspiegeln als auch im positiven Sinne dem Kosenamen nahe- oder gleichkommen.
de.wikipedia.org
Es gab zwar in dem Gesetz das Verbot, die Indios mit Schimpfnamen zu belegen, es finden sich aber an vielen Stellen negative Bewertungen der indigenen Bevölkerung.
de.wikipedia.org
Untersuchungen über abwertende Urteile aufgrund ethnischer Merkmale (Ethnophaulismen) haben gezeigt, dass mit steigendem sozialen Abstand der ethnischen Gruppen die Zahl der verschiedenen Schimpfnamen gegenüber der unteren Gruppe zunehmen.
de.wikipedia.org
Letzteres erschien darum heiter genug, weil die sämtlichen deutschen Schimpfnamen in ihren Charakteren persönlich auftraten.
de.wikipedia.org
Beispiele dafür sind Krüppel und Idiot, die ursprünglich einen körperlich bzw. geistig behinderten Menschen bezeichneten und heute fast ausschließlich als Schimpfwörter dienen.
de.wikipedia.org
Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)
[...]
Schimpfworte, die Carissa in den Interviews nach ihrem Sieg benutzte (Nehmt euch ein Beispiel, Matrosen)
[...]
www.redbull.com
[...]
Bad words Carissa used in her post-title interviews (Take not, sailors)
[...]