Wie möchtest du PONS.com nutzen?

PONS Pur oder PONS Translate Pro bereits abonniert?

PONS mit Werbung

Besuche PONS.com wie gewohnt mit Werbetracking und Werbung

Details zum Tracking findest du in der Information zum Datenschutz und in den Privatsphäre-Einstellungen.

PONS Pur

ohne Werbung von Drittanbietern

ohne Werbetracking

Jetzt abonnieren

Wenn du bereits ein kostenloses Benutzerkonto für PONS.com hast, dann kannst du PONS Pur abonnieren.

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

hipp,
der Schla̱g <-(e)s, Schläge>
2.
3.
5.
6. ugs
7. ugs
mit einem Schlag(e) (auf einmal)
der K.-o̱.-Schlag
I. schla̱·gen <schlägst, schlug, hat geschlagen> VERB mit OBJ
3.
jd schlägt jdn
II. schla̱·gen <schlägst, schlug, hat geschlagen> VERB ohne OBJ
III. schla̱·gen <schlägst, schlug, hat geschlagen> VERB mit SICH
ka̱hl·schla·gen, ka̱hl schla·gen VERB mit OBJ
ka·pụtt·schla·gen, ka·pụtt schla·gen VERB mit OBJ ugs
Ra̱d schla·gen VERB mit OBJ
das Ra̱d <-(e)s, Räder>
3. Fahrrad
Getrenntschreibung
4.8
Zusammenschreibung
4.1
Getrenntschreibung
4.8
Zusammen- oder Getrenntschreibung
Zusammenschreibung
4.8
ste̱i̱f ADJ
1. weich
3.
5. erigiert
Getrenntschreibung
4.6
Getrenntschreibung
4.8
Getrenntschreibung
4.5
Zusammenschreibung
4.6
Zusammen- oder Getrenntschreibung
4.15
lẹck·schla·gen, lẹck schla·gen <schlägt leck, schlug leck, ist leckgeschlagen> VERB ohne OBJ
Präsens
ichschlage
duschlägst
er/sie/esschlägt
wirschlagen
ihrschlagt
sieschlagen
Präteritum
ichschlug
duschlugst
er/sie/esschlug
wirschlugen
ihrschlugt
sieschlugen
Perfekt
ichhabegeschlagen
duhastgeschlagen
er/sie/eshatgeschlagen
wirhabengeschlagen
ihrhabtgeschlagen
siehabengeschlagen
Plusquamperfekt
ichhattegeschlagen
duhattestgeschlagen
er/sie/eshattegeschlagen
wirhattengeschlagen
ihrhattetgeschlagen
siehattengeschlagen
PONS OpenDict

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Sende uns gerne einen neuen Eintrag für das PONS OpenDict. Die eingereichten Vorschläge werden von der PONS Redaktion geprüft und entsprechend in die Ergebnisse aufgenommen.

Eintrag hinzufügen
Beispiele aus dem PONS Wörterbuch (redaktionell geprüft)
■ -schlag, Schmetterlings-
■ -schlag, Schmetterlings-
■ -hieb, -schlag
■ -hieb, -schlag
Schlag, der auf einen erfolgten Schlag erfolgt
Schlag, der auf einen erfolgten Schlag erfolgt
Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)
Die gesellschaftskritischen Themen der Lieder handeln von Arbeits- und Obdachlosigkeit, Zivildienst, Gewerkschaft aber auch von Saufen oder Kaputtschlagen.
de.wikipedia.org
Ausgedehntes Kahlschlagen von Wäldern, Waldbrände und Bodenerosionen sind in Tigerpythonhabitaten ein zunehmendes Problem.
de.wikipedia.org
Häufig werden sie bei Fahrzeugen als Differentialgetriebe verwendet, um unterschiedliche Drehzahlen der angetriebenen Räder bzw. Achsen zu kompensieren.
de.wikipedia.org
Diese Schwerkraftwagen können durch ihre Antriebsweise und Bauart (Räder mit sehr großem Durchmesser) große Mengen und Gewichte auch in unwegsamem Gelände transportieren.
de.wikipedia.org
Die Räder waren nun mit fünf statt sechs Radbolzen befestigt und mehrere kleinere Modifikationen am Antriebsstrang wurden zur Erhöhung der Haltbarkeit durchgeführt.
de.wikipedia.org