PONS Header World with famuous sights

Latein mit der Vokabeltrainer-App

Es ist ja schon einige Zeit her, dass Caesar über das römische Imperium herrschte und Cicero kühne Reden schwang. Aber ist Latein eine tote Sprache?

Jein! Natürlich existiert die Sprache des SENATUS POPULUSQUE ROMANORUM, die das ganze römische Reich (die damalige bekannte Welt bis nach Westeuropa, Kleinasien und Nordafrika) umspannte, heute nicht mehr und veränderte sich spätestens seit dem Einfall der Germanen und dem Fall Westroms im 5. Jahrhundert in stärkerem Ausmaß.

Jedoch lebt das Lateinische auch heute noch weiter: Im Frühmittelalter haben sich aus der gesprochenen Umgangssprache, dem sogenannten Vulgärlatein, die romanischen Sprachen entwickelt. Wer Latein beherrscht, dem wird es leichtfallen, auch Sprachen wie Spanisch, Französisch und Italienisch zu lernen.

Lateinkenntnisse bilden somit eine solide Grundlage für das Erlernen moderner Fremdsprachen und schulen in mehrerer Hinsicht deine kognitiven Fähigkeiten.

  • Du lernst die Herkunft der Wörter kennen und kannst sie dir dadurch besser merken.
  • Du verstehst die Grammatik und den Satzbau und beherrschst auch kompliziertere Satzstrukturen. Das fördert das logische Denken und die Fähigkeit, genau hinzuschauen und zu analysieren.
  • Du trainierst die Konjugation der Verben und hast dann auch im Französischen oder Spanischen weniger Schwierigkeiten mit verschiedenen Verbformen.
  • Beim Übersetzen ins Deutsche machst du dir Gedanken über die Verwendung der deutschen Begriffe und schulst somit deinen Sprachstil und deine Ausdrucksfähigkeit im Deutschen.
  • Bestimmte Phrasen aus dem Lateinischen kannst du auch in deine deutschen Texte einbauen und machst sie somit professioneller und kannst außerdem die Bedeutung von Wörtern betonen.

Dadurch, dass Latein sehr lange die Bildungssprache in Europa war, spielen Lateinkenntnisse beispielsweise in folgenden Wissenschaften eine entscheidende Rolle:

  • Medizin
  • Biologie
  • Geschichte
  • Philosophie
  • Theologie
  • Kunstgeschichte
  • Physik
  • Astrophysik
  • Jura

Gelehrte wie Thomas von Aquin, Petrarca, Erasmus, Kopernikus, Descartes und sogar Newton haben Werke auf Latein verfasst. Auch bei der Bildung neuer Fachbegriffe wird immer wieder auf Latein zurückgegriffen. Insofern kommt man in bestimmten Studiengängen um Latein bzw. das Latinum gar nicht herum.

 

Die spinnen, die Römer!

Das könnte man schon manchmal denken, wenn es gilt, einen ellenlangen Satz aus dem Gallischen Krieg von Caesar zu übersetzen. Aber keine Sorge, PONS lässt dich hier nicht allein. Auch beim Vokabelnpauken gibt es Hilfe: die Vokabeltrainer-App! Damit trainierst du spielend und effektiv deine Vokabelsammlungen oder besonders wichtige Stammformen und verbesserst so kontinuierlich deine Lateinkenntnisse.

Immer nur Übersetzen ist aber auch langweilig. Mit den Vokabeln „in der Tasche“ hast du die Möglichkeit, Latein auch mal andersherum anzuwenden – wie wäre es mal mit einer kleinen selbstverfassten Rede auf Latein oder einem innovativen Liebesbrief?

Für den Unterricht in der Schule kannst du dir die Wortschätze aus dem Lehrwerk Pontes von Klett laden, damit du möglichst schnell mit dem Training in der App starten kannst. Unser Konzept des Vokabeltrainers sorgt für perfekte Ergebnisse dadurch, dass deine Vokabeln abwechslungsreich trainiert werden, du gerade am Anfang etwas Hilfe bekommst und am Ende effektiv abgefragt wirst. Neben den klassischen Karteikarten gibt es verschiedene Übungen und weitere Funktionen, wie die Lerngruppen (gerade auch für Lehrkräfte interessant). Alle Features unseres bisher besten Vokabeltrainers findest Du auf der Seite Funktionen des Vokabeltrainers. Ohne die Schulbuch-Vokabeln ist die App völlig kostenlos, läuft auf mobilen Geräten mit Android und iOS und ist damit immer zur Hand.

Eine komplette Übersicht über das Thema: Vokabeltrainer App

Verwendete Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Latein

Lade die App jetzt hier gratis herunter!


Seite auf Deutsch English