PONS Header World with famuous sights

Vokabeltrainer-App für Spanisch

Die Mannschaft von Real Madrid in deren Landessprache anfeuern, beim Mexikaner um die Ecke eine „fajita“ korrekt bestellen… Welche Gründe gibt es denn noch, Spanisch zu lernen?

Die spanische Sprache, auch kastilische Sprache genannt, wird zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen gezählt. Sie ist nach Englisch die am weitesten verbreitete Weltsprache und nach Chinesisch die am weitesten verbreitete Muttersprache. Es gibt über 400 Millionen Muttersprachler, inklusive Zweitsprachler beläuft sich die Sprecherzahl auf über 570 Millionen.

Wo Spanisch gesprochen wird

Dunkelblau: Spanisch als Landessprache
In den heller blau markierten Ländern ist Spanisch inoffizielle Sprache mit unterschiedlicher Anzahl von Sprechern
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Spanische_Sprache)

 

Spanisch ist in über 20 Ländern Amtssprache, u.a. auch in der Europäischen Union und bei den Vereinten Nationen. Die meisten Spanisch-Sprecher leben in Mexiko, der Karibik, Süd- und Mittelamerika sowie in Spanien selbst. In den Vereinigten Staaten leben rund 58 Millionen Sprecher, damit liegen die USA nach Mexiko weltweit an zweiter Stelle - noch vor Kolumbien und Spanien!

Schön und gut wirst du jetzt sagen. Spanisch ist in der Welt weit verbreitet und wichtig und man wird, geschäftlich oder privat auf Reisen, wohl bestimmt mal damit in Berührung kommen. Aber wie schwierig ist es denn, Spanisch zu lernen?

Obwohl das Spanische über ein grammatisches Geschlecht bei Substantiven verfügt (la torre, el torrero), viele unregelmäßige Verben und 14 Konjugationsmuster hat, gilt es dennoch als eine der am einfachsten zu lernenden Sprachen, wenn man schnell eine solide Basis erreichen möchte. Wer bereits Französisch oder Italienisch spricht, kann die vielen sprachlichen Ähnlichkeiten mit Spanisch rasch feststellen. Dank der lateinischen Wurzeln gibt es auch im Englischen Tausende von Wörtern gleicher Abstammung, wobei die Schreibweise und Bedeutung meist identisch ist: chocolate, capital, flexible, panorama, radio, visual... Für uns Deutsche sind diese Wörter auch sofort erkennbar.

Was die Aussprache angeht, ist Spanisch, im Gegensatz zu Englisch oder Französisch, eine phonetische Sprache. Das bedeutet, dass die Wörter so ausgesprochen werden, wie sie geschrieben werden. Hier gibt es also weit weniger Ausnahmen und Fallstricke als in den anderen beiden Schulsprachen.

Bezüglich der Rechtschreibung gibt es eine interessante Besonderheit: Fragen werden mit dem ¿ (signo de interrogación) und Ausrufesätze mit dem ¡ (signo de exclamación, manchmal auch signo de admiración) eingeleitet: ¡Hola! ¿Cómo estás? - Bien, ¿y tú? (Hallo! Wie geht’s? - Gut, und dir?)

 

Diversidad – Vielfalt

Wovon man sich als Spanischlerner nicht abschrecken lassen sollte, sind die zum Teil erheblichen regionalen Unterschiede. Diese fallen manchmal sogar gravierender aus, als was man beim Englischen in Großbritannien gegenüber den USA kennt. Das Spanisch im Schulbuch, also die Variante der iberischen Halbinsel, ist also nicht das, was man z.B. in Chile zu hören bekommt.

Abseits von Europa und deren benachbarten Ländern in Afrika (Marokko, Westsahara, Kanarische Inseln) wird Spanisch noch im afrikanischen Staat Äquatorialguinea und auf den Philippinen gesprochen. Am bedeutsamsten ist jedoch das Spanisch in Amerika, da es dort in vielen Ländern als Muttersprache gesprochen wird. Da seit der Kolonialisierung durch die Spanier bereits Jahrhunderte vergangen sind, weist die spanische Sprache in Lateinamerika einige Abweichungen zum europäischen Spanisch auf. Übrigens: „Lateinamerika“ bezeichnet das gesamte Gebiet auf den beiden amerikanischen Kontinenten, wo entweder Spanisch oder Portugiesisch gesprochen wird, da beide Sprachen auf das Lateinische zurückgehen.

Diese Unterschiede zur europäischen Variante sind zwar in der Schriftsprache nicht allzu groß, jedoch unterscheiden sich die Umgangssprache und die Dialekte der einzelnen Länder mitunter recht deutlich vom iberischen Spanisch. Zunächst gibt es Unterschiede in der Aussprache. Zum Beispiel verwenden Lateinamerikaner nicht den englischen th-Laut, den Spanier oft verwenden, wenn sie ein z oder c in Worten wie cerveza [θerˈβeθa] und gracias [ˈgraθjas] aussprechen. Dort hört man stattdessen [serˈβesa] und [ˈgrasjas]. Ferner werden Wörter, die mit ll oder y beginnen, ähnlich wie ein weiches sch ausgesprochen (yo [ʒo], llegar [ʒeˈɣar] und lluvia [ʒuβja]) und nicht als Jott wie man es in Madrid oder Sevilla hört.

Unterschiede in der Grammatik gibt es ebenfalls. In Lateinamerika wird an Stelle des Pretérito Perfecto häufig das Pretérito Indefinido verwendet und die in Spanien ausschließlich höfliche Anrede Ustedes ist dort die normale Anredeform. Ein weiterer Unterschied ist der Voseo, grob gesagt die Anrede vos statt , zusammen mit vom iberischen Spanisch abweichenden Verbformen.

Auch im Wortschatz unterscheidet sich das lateinamerikanische Spanisch von der europäischen Variante. Die Beispiele in der folgenden Tabelle zeigen darüber hinaus, dass auch innerhalb der lateinamerikanischen Länder verschiedene Wörter verwendet werden.

Deutsch

europäisches Spanisch

lateinamerikanisches Spanisch

ein Spanier oder Nicht-Muttersprachler könnte verstehen

Erdbeere

fresa

frutilla (Argentinien, Chile, Ecuador, Paraguay)

Früchtchen

Kühlschrank

nevera

refrigerador, heladera (Argentinien, Chile, Mexiko - nur refrigerador-, Peru, Paraguay)

Kühler, Eisverkäuferin

Auto

coche

carro (Ecuador, Kolumbien, Mexiko, Peru, Venezuela, Zentralamerika)

auto (Mexiko, Argentinien, Chile, Ecuador, Peru, Paraguay)

máquina (Argentinien; von ital. macchina für Auto)

Karren, Handwagen (carro)

 

 

 

Maschine (máquina)

Banane

plátano

banano, guineo (Karibik, Zentralamerika)

cambur (Venezuela)

banana (Argentinien, Paraguay)

 

Kartoffel

patata

papa (Argentinien, Chile, Ecuador, Kolumbien, Mexiko, Peru, Zentralamerika, Kanarische Inseln)

Papst (dann jedoch Maskulinum),

Vater (falls als papá endbetont)

Lastwagen

camión

troca (nördl. mexikanische Bundesstaaten und Kalifornien, von engl. truck)

 

Die regionalen Eigenheiten der jeweiligen Variante des Spanischen kann man sich jedoch, wenn man vor Ort ist, schnell einprägen. Es gibt aber noch ein weiteres Phänomen, das uns beim Spracherwerb besondere Aufmerksamkeit abverlangt. So wie in anderen Sprachen auch, existieren einige dem Deutschen sehr ähnliche Wörter, die aber jeweils eine völlig unterschiedliche Bedeutung haben. Man spricht hier von „falschen Freunden“, hier ein paar Beispiele:

Spanisches Wort
(Deutsche Übersetzung)
Ähnliches deutsches Wort
(Spanische Übersetzung)
alta (hoch) alt (viejo/a, antiguo/a, mayor)
absolver (freisprechen, lossprechen) absolvieren (terminar algo)
balón (Ball) Ballon (globo)
camino (Weg) Kamin (chimenea)
carta (Brief) Karte (tarjeta, entrada, localidad)
concurso (Wettbewerb) Konkurs (quiebra)
curioso (neugierig, merkwürdig) kurios (raro)
demostración (Beweisführung) Demonstration (manifestación)
falta (Fehler, Mangel) Falte (pliegue, arruga)
flauta (die Flöte) Flaute (la atonía)
gimnasio (Fitnessstudio) Gymnasium (el bachillerato)
imponer (aufzwingen) imponieren (impresionar a alguien)
mantel (Tischdecke) Mantel (abrigo)
plata (Silber, Geld) Platte (placa, plancha, tabla)
pompa (Pracht, Gepränge) Pumpe (bomba)
regalo (das Geschenk) Regal (la estantería)
respectar (betreffen) respektieren (respetar)
sortear (aus-, verlosen) sortieren (clasificar, seleccionar)
talla (Körpergröße, Maß) Taille (cintura)
tiempo (das Wetter) Tempo (velocidad, movimiento)
vaso (Glas, Becher) Vase (florero, jarrón)

 

Keine Panik – PONS hilft

Du siehst, dass das Beherrschen der spanischen Vokabeln ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist, um gut Spanisch zu sprechen. Eine Unterstützung beim Lernen bietet dir PONS in Form seiner Vokabeltrainer-App – egal ob für den Sprachunterricht in der Schule oder als Selbstlerner zu Hause. Damit trainierst du spielend und effektiv die Vokabeln und verbesserst kontinuierlich deine Spanischkenntnisse.

In Schulen wird Spanisch meist als dritte Fremdsprache angeboten. Du kannst dir die Wortschätze aus den gängigen Lehrwerken von Klett (¡Adelante!, ¡Vamos adelante!, Bachillerato) laden, damit du möglichst schnell mit deinen Schulvokabeln in der App starten kannst. Beim Konzept des Vokabeltrainers haben wir darauf geachtet, dass Wörter und Phrasen abwechslungsreich trainiert werden, du gerade am Anfang etwas Hilfe bekommst und am Ende effektiv abgefragt wirst. Neben dem klassischen Karteikartenlernen gibt es verschiedene Übungen und weitere Funktionen, wie z.B. die Aussprachefunktion oder die Lerngruppen (gerade auch für Lehrkräfte interessant). Ohne die Schulbuch-Vokabeln ist die App völlig kostenlos, läuft auf mobilen Geräten mit Android und iOS und ist damit immer zur Hand, um deinen individuellen Wortschatz erfolgreich zu üben und dauerhaft zu festigen. Für alle Lerner geeignet, egal ob blutiger Anfänger, Fortgeschrittener oder Wiedereinsteiger.

Eine komplette Übersicht über das Thema: Vokabeltrainer App

Verwendete Quellen: https://www.ef.de/blog/, https://www.fu-tenerife.com/de/falsche-freunde-spanisch-deutsch/, https://de.wikipedia.org/wiki/Spanische_Sprache

Lade die App jetzt hier gratis herunter!


Seite auf Deutsch English