Mehr falsche Freunde

Du möchtest dich nicht blamieren? - No, I don't want to blame me! Au weia, schon wieder voll auf einen False Friend hereingefallen! Diese Übersicht weiterer False Friends im Englischen und Deutschen hilft dir dabei, Missverständnisse zu vermeiden. Du findest hier den tatsächlichen Gebrauch im Englischen und die richtige Entsprechung für den deutschen Begriff.
In englischen Songtexten kommt das mit der Schuldzuweisung sehr häufig vor: "Blame it on me/the rain/the sun/..." oder "Don't blame me" - bitte hier nicht mit "Blamiere mich nicht" übersetzen!
Das deutsche „blamieren“ wird korrekt übersetzt mit: to embarrass.
Was im Englischen „to irritate“ heißt, geht auf die Nerven – etwa ein kratziger Pullover oder die Geräusche vom Kaugummikauen deines Sitznachbarn (Her loud chewing really irritated him.).
Das deutsche „irritieren“ wird korrekt übersetzt mit: to confuse. Also: Wenn dich etwas irritiert, weil du genervt bist – passt "to irritate". Wenn du irritiert bist, weil du etwas nicht kapierst – dann bitte "confused" sagen.
Beispiel: The pop star was mobbed by fans at the airport. Der Popstar wird also gemocht und nicht gemobbt. Im Deutschen kennt man ja inzwischen auch den "Flashmob". Bitte auch nicht verwechseln mit "to mop" - hier wird der Boden gewischt.
Beispiel: She oversees several departments in the company.
Das deutsche „übersehen“ wird korrekt übersetzt mit: to overlook.
Beispiel: I overheard them talking about the surprise party.
Das deutsche „überhören“ wird korrekt übersetzt mit: to ignore.
Was „adequate“ ist, genügt den Anforderungen, ist aber nicht unbedingt ideal. Beispiel: The equipment was adequate for the task.
Das deutsche „adäquat“ wird korrekt übersetzt mit: appropriate oder suitable.
Beispiel: You can reclaim your luggage at the counter.
Das deutsche „reklamieren“ wird korrekt übersetzt mit: to complain.
Beispiel: He spared her the gruesome details.
Beispiel: I wonder what he meant by that.
Das deutsche „sich wundern“ wird korrekt übersetzt mit: to be surprised.
Beispiel: The firefighter was very brave. oder wie der berühmte "Braveheart", der mutig und alles andere als brav war.
Das deutsche „brav“ wird korrekt übersetzt mit: well-behaved.
Beispiel: He forgot the deadline. Consequently, the project was delayed.
Das deutsche „konsequent“ wird korrekt übersetzt mit: consistent.
Wenn zwei Menschen sich entschließen zu heiraten, heißt das auf Englisch, sie sind "engaged". Beispiel: They got engaged during their vacation.
Das deutsche „engagiert“ wird korrekt übersetzt mit: committed.
Eine Person, die im Englischen als "genial" bezeichnet wird, ist angenehm und herzlich, über ihre Intelligenz wird jedoch keine Aussage getroffen! Beispiel: He was a genial host and made everyone feel welcome.
Das deutsche „genial“ wird korrekt übersetzt mit: brilliant oder ingenious.
"Massive" wird im Englischen meist für Größe oder Intensität verwendet, nicht für Material. Beispiele: A massive crowd gathered in the square. They built a massive stadium in just two years.
Etwas, das nicht besonders auffällt, wird im Englischen als "ordinary" beschrieben. Beispiel: He leads an ordinary life.
"Plump" beschreibt im Englischen freundlich eine leicht rundliche Figur. Beispiel: The baby had plump cheeks.
Das deutsche „plump“ wird korrekt übersetzt mit: clumsy oder awkward.
Wenn eine Frau ein Kind erwartet, sagt man auf Englisch, sie ist "pregnant". Beispiel: She is pregnant with her first child. - Eine Schwangerschaft ist schon ein prägnanter Einschnitt im Leben.
Das deutsche „prägnant“ wird korrekt übersetzt mit: concise oder succinct.
Beispiel: The apartment is rentable to students. Ob sich das Vermieten eines Apartments wirtschaftlich rechnet, muss für jeden konkreten Fall geprüft werden.
Das deutsche „rentabel“ wird korrekt übersetzt mit: profitable oder cost-effective.
Wer sich seiner selbst sehr bewusst ist und sich aus einem bestimmten Grund unwohl fühlt, ist "self-conscious". Beispiele: He felt self-conscious about his accent. oder He felt self-conscious in front of the camera.
Das deutsche „selbstbewusst“ wird korrekt übersetzt mit: self-confident.
Eine Person, die klug und mit Bedacht handelt, wird als "sensible" bezeichnet. Aber auch eine Entscheidung kann wohldurchdacht und damit vernünftig sein. Beispiel: That’s a sensible decision.
Das deutsche „sensibel“ wird korrekt übersetzt mit: sensitive.
Beispiel: She was sympathetic when I lost my job. Wer Mitgefühl zeigt, ist aber auch sympathisch, oder?
Das deutsche „sympathisch“ wird korrekt übersetzt mit: likeable.
"Thick" kann je nach Kontext zäh, undurchsichtig oder auch doof heißen. Beispiele: The fog was thick this morning. Don't be so thick!
Ein "blackboard" ist eine Tafel, wie sie in Klassenzimmern verwendet wird. Sie wird mit Kreide beschrieben und nun immer mehr durch Whiteboards oder Smartboards abgelöst. Beispiel: The teacher wrote the equation on the blackboard.
Das deutsche „schwarze Brett“ wird korrekt übersetzt mit: notice board oder auch bulletin board.
Der Boden eines Raumes oder ein Stockwerk. Beispiel: She lives on the second floor. Wir wollen hier nicht verwirren, aber als Bodenbelag käme je nach Geschmack ein Hochflorteppich in Frage.
Das deutsche „Flur“ wird korrekt übersetzt mit: hallway oder corridor.
Eine Formel in der Mathematik, Chemie oder auch als Bezeichnung für eine spezielle Rezeptur - Beispiele: E=mc² is a famous formula. We used a special formula for the mixture.
In den USA ist die "high school" vergleichbar mit einer Mittel-/Oberstufe oder Gesamtschule. Beispiel: He will start high school next fall. Man kann solche Begriffe aus fremden Schulsystemen nicht gut übersetzen und spricht dann auch im Deutschen von Highschool.
Das deutsche „Hochschule“ wird korrekt übersetzt mit: university.
Ein "housemaster" betreut Schüler in einem Internat, oft auch außerhalb des Unterrichts. Beispiel: The housemaster supervised the boarding students. Internat heißt übrigens "boarding school".
Das deutsche „Hausmeister“ wird korrekt übersetzt mit: janitor.
Eine Karte zur Orientierung, z. B. eine Straßen- oder Weltkarte, heißt im Englischen "map". Beispiel: The map helped us find the trail. Wenn man im Restaurant die Karte haben möchte, muss man nach "the menu" fragen, eine "map" hilft hier nicht weiter!
Das deutsche „Mappe“ wird korrekt übersetzt mit: folder oder binder.
"Meaning" beschreibt, was etwas bedeutet oder ausdrückt. Beispiel: The meaning of this word is unclear.
Eine kurze schriftliche Mitteilung oder Gedächtnisstütze: He left a note on the fridge.
Das deutsche „Note“ (Zensur) wird korrekt übersetzt mit: mark oder grade, das deutsche „Note“ (musikalisches Zeichen) heißt im Englischen ebenfalls note!
Ein wörtlich übernommener Ausdruck, Beispiel: She opened her speech with a quote.
"Stuff" ist ein umgangssprachliches Wort für Gegenstände oder Materialien im Allgemeinen. Beispiel: He packed all his stuff in one bag.
Das deutsche „Stoff“ (Lehrstoff) wird korrekt übersetzt mit: subject material, das deutsche „Stoff“ (Gewebe) heißt fabric (siehe auch weiter unten).
Die Abkürzung für die US-Behörde FBI heißt "federal bureau of investigation". Beispiel: The bureau issued the latest statistics.
Ein "chef" ist jemand, der in einem Restaurant oder einer Küche professionell kocht und Gerichte zubereitet. Beispiel: The chef created a stunning dessert. Der Küchenchef, also Chefkoch, wird als "head-chef" bezeichnet.
Das deutsche „Chef“ wird korrekt übersetzt mit: boss oder manager.
Ein abstrakter Gedanke oder eine Idee wird im Englischen als "concept" bezeichnet. Beispiel: The concept is hard to grasp.
Das deutsche „Konzept“ wird korrekt übersetzt mit: draft oder plan.
"Concurrence" beschreibt, dass mehrere Meinungen oder Ereignisse gleichzeitig vorkommen oder übereinstimmen. Beispiel: There was full concurrence between teams.
Das deutsche „Konkurrenz“ wird korrekt übersetzt mit: competition.
Etwas gezielt lenken oder beeinflussen: You can control the temperature using these buttons.
Das deutsche „kontrollieren“ (nachschauen, überwachen) wird korrekt übersetzt mit: to check oder to monitor.
Die Angabe, wohin etwas führt, ist im Englischen „direction“. Beispiel: We are heading in the wrong direction.
Das deutsche „Direktion“ wird korrekt übersetzt mit: management oder administration.
Die Wörter "Fabrik" und "fabric" gehen beide auf das lat. "fabrica" zurück, was Werkstatt/Kunst/Handwerk bedeutet. Eine Bedeutungserweiterung von der Produktionsstätte zum Produkt, also "etwas kunstvoll/künstlich Hergestelltes", liegt hier nahe, siehe auch das französische "fabriquer". Im Englischen verschob sich dann die Bedeutung vom allgemeinen „etwas Hergestelltes“ hin zum spezifischen, greifbaren Beispiel des Gewebes: The fabric is soft and breathable.
Jemanden beim Fahren hinter sich lassen: He overtook the car on the motorway.
Das deutsche „übernehmen“ wird korrekt übersetzt mit: to take over.
Ein kleiner Beutel oder eine Packung wird im Englischen als „packet“ bezeichnet. Beispiel: He opened a packet of crisps.
Das deutsche „Paket“ wird korrekt übersetzt mit: parcel oder package.
"Pause" ist ganz allgemein eine kurze Unterbrechung oder ein Halt. Beispiel: Let’s take a short pause.
Das deutsche „Pause“ (in der Schule oder bei der Arbeit), wird korrekt übersetzt mit: break.
Alles, was einen persönlich betrifft, ist "personal". Beispiel: This is my personal opinion. Die "personal belongings" sind die persönlichen Gegenstände, die man im Zug oder im Flugzeug nicht vergessen sollte.
Das deutsche „Personal“ wird korrekt übersetzt mit: staff oder personnel.
Im Englischen steht "promotion" entweder für das berufliche Vorankommen (She got a promotion last month.) oder eine Marketingmaßnahme.
Das deutsche „Promotion“ (wissenschaftlich) wird korrekt übersetzt mit: doctorate oder PhD.
Gemeint sind Zukunftsaussichten, besonders beruflicher oder finanzieller Art. Beispiel: His career prospects are excellent.
Das deutsche „Prospekte“ wird korrekt übersetzt mit: brochures.
Beispiel: Can you prove your theory?
Das deutsche „prüfen“ wird korrekt übersetzt mit: to check oder examine.
Im Englischen ist eine "station" der Ort, wo Züge ankommen und abfahren – kein Ort für Patienten oder Pflegepersonal. Beispiel: We arrived at the train station just as our train was leaving.
Das deutsche „Station“ (im Krankenhaus) wird korrekt übersetzt mit: ward oder unit.
Eine Person, die Beerdigungen organisiert, ist ein „undertaker“. Es geht hier also darum, dass Leute gut unter die Erde kommen. Beispiel: The undertaker prepared the funeral.
Das deutsche „Unternehmer“ wird korrekt übersetzt mit: entrepreneur.
Hier werden Waren nur aufbewahrt, nicht verkauft. Beispiel: The goods are stored in a warehouse outside the city.
Das deutsche „Warenhaus“ wird korrekt übersetzt mit: department store, ein Laden mit verschiedenen Abteilungen für Mode, Spielwaren etc.
Ein „briefcase“ ist groß, rechteckig und meist aus Leder – darin transportiert man Akten, Laptops oder Verträge. Das Ding trägt man ins Büro, nicht in der Hosentasche. Beispiel: He carried his briefcase to the office.
Das deutsche „Brieftasche“ wird korrekt übersetzt mit: wallet.
"Caution" heißt im Englischen: Sei vorsichtig, pass auf, es droht Gefahr! Schilder mit "Caution – Wet Floor" zeigen: Achtung Rutschgefahr! Beispiel: He acted with great caution.
Im Englischen ist eine „rate“ oft ein festgelegter Wert: der Wechselkurs, Zinssatz, Preis oder auch die Geschwindigkeit, mit der etwas geschieht. Beispiel: The hotel rate includes breakfast.
Das deutsche „Rate“ wird korrekt übersetzt mit: installment.
Wer eine Wohnung mietet, zahlt „rent“. Die Rente hingegen, also das Geld nach dem Berufsleben, heißt im Englischen pension. Also: „rent“ zahlst du, solange du arbeitest – „pension“ bekommst du, wenn du nicht mehr musst. Beispiel: The rent in this neighborhood is incredibly high.
Geld ausgeben oder Zeit aufwenden heißt "to spend money/time". Beispiel: He spent all his savings on travel.
Das deutsche „spenden“ wird korrekt übersetzt mit: to donate.
Menschen, die bei einer Aufführung oder einem Vortrag zuhören, bilden eine "audience". Beispiel: The audience cheered loudly.
Das deutsche „Audienz“ wird korrekt übersetzt mit: audience with the pope/king/....
"Fantasy" beschreibt etwas, das nicht real ist – eine Erfindung oder Wunschvorstellung. Beispiel: He escaped into a world of fantasy.
Das deutsche „Fantasie“ wird korrekt übersetzt mit: imagination.
Ein Bild, das mit einer Kamera aufgenommen wurde: She took a beautiful photograph.
Was haben ein Fotograf und ein Mörder gemeinsam? - Sie bekommen im Englischen eine Silbe mehr als bei uns. Das deutsche „Fotograf“ wird korrekt übersetzt mit: photographer, „Mörder“ ist murderer, nicht murder (Mord). Achte bei photograph(er) auch besonders auf die völlig unterschiedliche Aussprache: [ˈfəʊtəgrɑ:f] versus [fəˈtɒgrəfəʳ].
Ein Fahrzeug zur medizinischen Notfallversorgung ist eine „ambulance“. Beispiel: The ambulance arrived quickly.
Das deutsche „Ambulanz“ wird korrekt übersetzt mit: outpatient clinic.
„Card“ kann verschiedene Arten von kleinen Karten bezeichnen – Kreditkarte, Spielkarte, Visitenkarte usw. Beispiel: Here’s my business card.
Das deutsche „Speisekarte“ wird korrekt übersetzt mit: menu. Das deutsche „Landkarte“ wird korrekt übersetzt mit: map.
... aber es bezieht sich auf das lebendige Muskel-Gewebe am Körper. Beispiel: The bullet only grazed the flesh.
Das deutsche „Fleisch“ (was in der Pfanne oder auf dem Grill bruzelt) wird korrekt übersetzt mit: meat.
„Marmalade“ im Englischen ist eine Konfitüre aus Zitrusfrüchten, vor allem Orangen. Beispiel: He had toast with marmalade.
Das deutsche „Marmelade“ (aus anderen Früchten, z.B. Erdbeeren) wird korrekt übersetzt mit: jam.
Eine Anleitung zum Zubereiten eines Gerichts nennt man im Englischen „recipe“ (lat. "man nehme"). Beispiel: This recipe is easy to follow.
Das deutsche „Rezept“ (beim Arzt, bei der Ärztin oder in der Apotheke) wird korrekt übersetzt mit: prescription, das kann man sich merken - klingt ja nach „verschrieben“.
"Sharp" beschreibt Dinge mit Schneide oder Präzision – z. B. ein Messer oder ein Klang. Beispiel: Be careful, it’s a sharp blade. In der Musik wird so auch die Erhöhung um einen Halbton bezeichnet: C sharp ist ein Cis (C#).
Das deutsche „scharf“ (gewürzt) wird korrekt übersetzt mit: spicy.
Das englische Wort „tablet“ kann zwei Dinge meinen – aber nicht das, worauf du Kaffee servierst!
1. Tablette: Ein kleines medizinisches Präparat, das man schluckt, um Kopfweh oder Fieber loszuwerden. He took a tablet for his headache.
2. Tablet-Computer: Ein flacher, tragbarer Computer – wie ein iPad oder Android-Gerät. She reads the news every morning on her tablet.
Falls dir noch weitere falsche Freunde einfallen, schreib' sie uns doch. Wir nehmen sie hier gern mit auf!
Möchtest du deinen Wortschatz weiter trainieren? In
findest du 500 abwechslungsreiche Übungen für Anfänger (A1) bis Fortgeschrittene (B2).
Nicht nur zwischen Englisch und Deutsch gibt es falsche Freunde, sondern auch in den romanischen Sprachen. Mehr lesen
Die Hochzeitsglocken läuten? Schon wieder Weihnachten? Prüfung bestanden? Hier erfährst du, wie man Glückwünsche auf Englisch formuliert. Mehr lesen
Im Englischen schreibt man alles klein? Mitnichten! Hier gibt’s die Regeln zur Groß- und Kleinschreibung im Englischen und viele Beispiele. Mehr lesen