Wie möchtest du PONS.com nutzen?

PONS Pur oder PONS Translate Pro bereits abonniert?

PONS mit Werbung

Besuche PONS.com wie gewohnt mit Werbetracking und Werbung

Details zum Tracking findest du in der Information zum Datenschutz und in den Privatsphäre-Einstellungen.

PONS Pur

ohne Werbung von Drittanbietern

ohne Werbetracking

Jetzt abonnieren

Wenn du bereits ein kostenloses Benutzerkonto für PONS.com hast, dann kannst du PONS Pur abonnieren.

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

drücken
I. drụ̈·cken <drückst, drückte, hat gedrückt> VERB mit OBJ jd drückt etwas/jdn
1. pressen
jemandem die Hand drücken
jemanden (ans Herz) drücken
2. belasten
II. drụ̈·cken <drückst, drückte, hat gedrückt> VERB mit OBJ/ohne OBJ
1.
jd drückt (auf etwas Akk)
auf eine Taste drücken
2.
Die Schuhe drücken mich.
3.
die Löhne/Preise drücken
III. drụ̈·cken <drückst, drückte, hat gedrückt> VERB mit SICH
1.
2.
die Schulbank drücken ugs (zur Schule gehen)
das Drụ̈·cken <-s> SPORT
drụ·cken <druckst, druckte, hat gedruckt> VERB mit OBJ/ohne OBJ
flạch·drü·cken, flạch drü·cken VERB mit OBJ
ka·pụtt drü·cken, ka·pụtt·drü·cken VERB mit OBJ ugs
plạtt·drü·cken, plạtt drü·cken VERB mit OBJ
Zusammen- oder Getrenntschreibung
4.15
der Drụck1 <-s, Drücke>
1. PHYS
2. (kein Pl)
Hände-, Knopf-
3. (kein Pl) Zwang
4. Jargon
der Drụck2 <-s, -e>
1. (kein Pl) DRUCKW
2. KUNST
3. (kein Pl) DRUCKW
Präsens
ichdrücke
dudrückst
er/sie/esdrückt
wirdrücken
ihrdrückt
siedrücken
Präteritum
ichdrückte
dudrücktest
er/sie/esdrückte
wirdrückten
ihrdrücktet
siedrückten
Perfekt
ichhabegedrückt
duhastgedrückt
er/sie/eshatgedrückt
wirhabengedrückt
ihrhabtgedrückt
siehabengedrückt
Plusquamperfekt
ichhattegedrückt
duhattestgedrückt
er/sie/eshattegedrückt
wirhattengedrückt
ihrhattetgedrückt
siehattengedrückt
PONS OpenDict

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Sende uns gerne einen neuen Eintrag für das PONS OpenDict. Die eingereichten Vorschläge werden von der PONS Redaktion geprüft und entsprechend in die Ergebnisse aufgenommen.

Eintrag hinzufügen
Beispiele aus dem PONS Wörterbuch (redaktionell geprüft)
Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)
1888 arbeitete er an primitiven, flach anliegenden Sklerallinsen, welche "die steile kegelförmige Spitze flachdrücken und somit die Beschwerden heilen sollten".
de.wikipedia.org
Das Ausfallende wurde durch Plattdrücken und Schlitzen des Rohrs am unteren Ende hergestellt.
de.wikipedia.org
Die oberflächlichen Venen liegen im Unterhautfettgewebe, welches wenig Druck aufbaut, so dass durch fehlende Bewegung der Beine, z. B. durch langes Stehen oder Sitzen mehr Blut in den Beinen versackt.
de.wikipedia.org
Seit 1844 ist sie in deren Besitz, ein Facsimile-Druck von 1870 wurde zum wichtigsten Studienobjekt der frühen Keltologie.
de.wikipedia.org
Diese Eigenschaft macht sich besonders bei doppelseitigem Druck bemerkbar, der beim herkömmlichen Tintenstrahldrucker viel langsamer trocknet.
de.wikipedia.org