Wie möchtest du PONS.com nutzen?

PONS Pur oder PONS Translate Pro bereits abonniert?

PONS mit Werbung

Besuche PONS.com wie gewohnt mit Werbetracking und Werbung

Details zum Tracking findest du in der Information zum Datenschutz und in den Privatsphäre-Einstellungen.

PONS Pur

ohne Werbung von Drittanbietern

ohne Werbetracking

Jetzt abonnieren

Wenn du bereits ein kostenloses Benutzerkonto für PONS.com hast, dann kannst du PONS Pur abonnieren.

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

encontrarme
Differences
Deutsch
Deutsch
Englisch
Englisch
Dif·fe·renz <-, -en> [dɪfəˈrɛnts] SUBST f
1. Differenz (Unterschied):
Differenz
difference
2. Differenz meist Pl (Meinungsverschiedenheit):
Differenz
difference of opinion
Differenz
disagreement
rundungsbedingte Differenzen
anomalies caused by rounding up or down
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
dissension
Differenz[en] f[pl]
dissension within [or Brit among] a group
Differenzen pl innerhalb einer Gruppe Gen
domestic disturbance
eheliche Differenzen euph pl
to lay aside one's differences
seine Differenzen beilegen
to heal differences
Differenzen beilegen
to resolve one's differences
seine Differenzen beilegen
misunderstanding
Differenz f <-, -en>
to compose differences form
Differenzen beilegen
difference
Differenz f <-, -en>
to make up the difference
die Differenz ausgleichen
difference
Differenz f <-, -en> geh
Deutsch
Deutsch
Englisch
Englisch
Differenz SUBST f RECHW
Differenz
spread
Differenz zum LIBOR SUBST f CTRL
Differenz zum LIBOR
spread over LIBOR
Differenz zwischen Defizit und Schuldenstandsänderung SUBST f INV-FIN
Differenz zwischen Defizit und Schuldenstandsänderung
deficit-debt adjustment
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
spread
Differenz f
spread over LIBOR
Differenz zum LIBOR f
PONS OpenDict

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Sende uns gerne einen neuen Eintrag für das PONS OpenDict. Die eingereichten Vorschläge werden von der PONS Redaktion geprüft und entsprechend in die Ergebnisse aufgenommen.

Eintrag hinzufügen
Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)
Nach künstlerischen Differenzen zwischen den Mitgliedern löste sich die Band 1975 auf.
de.wikipedia.org
Aufgrund politischer Differenzen zwischen den zwei Entitäten ist eine einheitliche und konsistente Nummernvergabe bzw. Benennung derzeit nicht absehbar.
de.wikipedia.org
Wird bei einem nicht synchronisierten Getriebe der Gangwechsel bei Drehzahldifferenz eingeleitet, so muss die Differenz erst einmal angeglichen werden.
de.wikipedia.org
Da die Ortszeiten nur auf demselben Längenkreis gleich sind, ist die Differenz gestaffelt.
de.wikipedia.org
Das Differenzen-Quotienten-Verfahren ist eines von mehreren Verfahren zur Kostenauflösung, welches im Rahmen der Kosten- und Leistungsrechnung angewandt wird.
de.wikipedia.org
Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)
[...]
Wegen dieser Differenz zwischen kontinuierlichem und diskontinuierlichem Antrieb ist die direkte, starre, mechanische Verbindung der beiden Geräte, zum Beispiel über eine gemeinsame Achse, unmöglich.[12] Eine genaue zeitliche Zuordnung von Ton und kinematografischem Bild, ihre Synchronisation, bedarf also irgendeiner Art von Vermittlungs- oder Übersetzungsoperation.
[...]
www.see-this-sound.at
[...]
Due to this difference between continuous and intermittent drive, the direct, rigid, mechanical connection of the two devices, for example via a shared axis, is impossible.[12] Thus, a precise temporal correlation of sound and cinematographic image, their synchronization, requires a kind of mediation or translation operation.
[...]
[...]
Die Beschäftigung mit der aufwendigen und fehlerträchtigen Berechnung von mathematischen Tafelwerken brachte ihn 1821 auf die Idee, dies mit Hilfe einer Maschine durch wiederholtes Aufaddieren von Differenzen automatisch durchführen zu lassen.
www.hnf.de
[...]
His occupation with the preparation of mathematical tables - a time-consuming activity that was prone to error - gave him the idea in 1821 of doing this automatically with the aid of a machine which would total differences.
[...]
Ziel ist der experimentelle Test der Gerasimov-Drell-Hearn-Summenregel, die das anomale magnetische Moment des Protons mit der Differenz der integrierten Wirkungsquerschnitte für die Absorption von Photonen mit parallelem und antiparallelem ( bezogen auf den Spin des Protons ) verbindet.
[...]
www-elsa.physik.uni-bonn.de
[...]
It will provide an experimental test of the Gerasimov-Drell-Hearn sum rule, which links the anomalous magnetic moment of the proton to the difference of the integrated cross sections for the absorption of photons with spins parallel and antiparallel to that of the proton.
[...]
[...]
Das gilt für seine alltägliche Nutzung in der sprachlichen Kommunikation – für das Sprechen und Hören, Lesen und Schreiben – und für die gar nicht zu stoppende Prozessierung visueller Zeichen in Gestik, Mimik und Kleidung, mit der Körper laufend kulturelle Differenzen (etwa von Geschlecht, Ethnizität oder Status) darstellen.
[...]
www.historische.kulturwissenschaften.uni-mainz.de
[...]
This holds true for its everyday use in linguistic communication – for speaking and hearing, reading and writing – and for the unstoppable display of visual signs through gestures, facial expressions, and clothing, by means of which bodies are constantly depicting cultural differences (e.g. gender, ethnicity, or status).
[...]

"Differenzen" auf weiteren Sprachen nachschlagen