Wie möchtest du PONS.com nutzen?

PONS Pur oder PONS Translate Pro bereits abonniert?

PONS mit Werbung

Besuche PONS.com wie gewohnt mit Werbetracking und Werbung

Details zum Tracking findest du in der Information zum Datenschutz und in den Privatsphäre-Einstellungen.

PONS Pur

ohne Werbung von Drittanbietern

ohne Werbetracking

Jetzt abonnieren

Wenn du bereits ein kostenloses Benutzerkonto für PONS.com hast, dann kannst du PONS Pur abonnieren.

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

Kläger
plaintiff
Deutsch
Deutsch
Englisch
Englisch
Klä·ger(in) <-s, -> SUBST m(f)
Kläger JUR (jd, der klagt):
Kläger(in)
Kläger(in)
als Kläger auftreten
Wendungen:
wo kein Kläger ist, ist auch kein Richter Sprichw
als Kläger auftreten
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Kläger(in) m (f) <-s, ->
CH, A a. Kläger(in) m (f)
Kläger(in) m (f) <-s, ->
Kläger(in) m (f) <-s, ->
Kläger(in) m (f) <-s, ->
Kläger m <-s, ->
PONS OpenDict

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Sende uns gerne einen neuen Eintrag für das PONS OpenDict. Die eingereichten Vorschläge werden von der PONS Redaktion geprüft und entsprechend in die Ergebnisse aufgenommen.

Eintrag hinzufügen
Beispiele aus dem PONS Wörterbuch (redaktionell geprüft)
Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)
Hier blieben zudem die Namen (ausschließlich) der ausländischen Empfänger gegenüber dem Finanzamt vertraulich, um eine mögliche Strafverfolgung, eventuell beantragt durch ausländische Kläger, zu vereiteln.
de.wikipedia.org
Im einstweiligen Verfahren begehrt der Kläger die Anordnung oder Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung seines Rechtsbehelfs, damit der Verwaltungsakt nicht während des Rechtsstreits vollzogen werden kann.
de.wikipedia.org
Konkreteres über die Forderungen der Kläger, das Verhalten der Eltern u. ä.
de.wikipedia.org
Der Kläger wurde nach Auffassung des Gerichts wegen seiner sexuellen Orientierung benachteiligt.
de.wikipedia.org
Jeder Kläger muss im Normalfall seine individuelle Betroffenheit, seinen individuellen Schaden und die Kausalität zwischen beidem darlegen und nachweisen.
de.wikipedia.org
Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)
[...]
Nachdem er die grundsätzliche Bedeutung des Prozesses als Präzedenzfall sowohl für mögliche weitere Kläger (ehemalige Zwangsarbeiter/innen) wie auch Beklagte (d.h. deutsche Industrieunternehmen) betont hatte, verwies er auf bestehende rechtliche Regelungen für die Frage nach Entschädigung, insbesondere zwischenstaatliche Abkommen;
[...]
www.wollheim-memorial.de
[...]
After emphasizing the inherent significance of the lawsuit both as a test case and for potential subsequent plaintiffs (formed forced laborers) and defendants (that is, German industrial concerns), he referred to existing legal provisions regarding the issue of compensation, in particular to intergovernmental agreements;
[...]
[...]
Die Kläger beanstandeten Hauptversammlungsbeschlüsse, die unmittelbar im Zusammenhang mit der Fusion der beiden Unternehmen stehen, so beispielsweise den Entwurf des Verschmelzungsvertrags, eine Kapitalerhöhung zur Durchführung der
[...]
www.adesso.de
[...]
The plaintiffs complained about shareholders’ resolutions directly related to the merger of the two companies, such as, for example, the draft merger agreement, the capital increase for effecting the merger, passing a resolution about by-elections of the supervisory board as well as the change of the company name and relocating
[...]
[...]
Der Kläger kann wählen, gegen wen er vorgehen will und ob er von dieser Person nur einen Teil oder das Ganze einfordern will (Art.
[...]
open-access.net
[...]
The plaintiff can choose the defendant against whom he wishes to proceed and whether to claim a whole or a part of the losses from this person (Art.
[...]
[...]
Die Neubescheidung war notwendig geworden, weil das Verwaltungsgericht Köln den ursprünglichen Beschluss aus dem Jahr 2001 für die entsprechenden Kläger aufgehoben hatte.
[...]
www.zwischenbericht.telekom.com
[...]
The new decision became necessary after the Cologne Administrative Court revoked the original ruling from 2001 for the corresponding plaintiffs.
[...]
[...]
3,1 Mio. DM werden nach Vereinbarungen zwischen der BRD und den USA an Mittlerorganisationen der Kläger gezahlt.
[...]
www.wollheim-memorial.de
[...]
3.1 million DM paid to intermediary organizations of the plaintiffs, following agreements reached between the FRG and the United States.
[...]