Wie möchtest du PONS.com nutzen?

PONS Pur oder PONS Translate Pro bereits abonniert?

PONS mit Werbung

Besuche PONS.com wie gewohnt mit Werbetracking und Werbung

Details zum Tracking findest du in der Information zum Datenschutz und in den Privatsphäre-Einstellungen.

PONS Pur

ohne Werbung von Drittanbietern

ohne Werbetracking

Jetzt abonnieren

Wenn du bereits ein kostenloses Benutzerkonto für PONS.com hast, dann kannst du PONS Pur abonnieren.

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

sécroule
carreau
Platte <-, -n> [ˈplatə] SUBST f
1. Platte (Steinplatte, Keramikplatte):
Platte (klein)
Platte (groß)
2. Platte (Metallplatte):
Platte
3. Platte (Servierplatte):
Platte
4. Platte (Speisenplatte):
kalte Platte
5. Platte ugs (Glatze):
Platte
6. Platte (Schallplatte) HIST:
Platte
7. Platte (Kochplatte):
Platte
Wendungen:
eine andere [o. neue] Platte auflegen ugs
die Platte kennen ugs
Platte machen sl
putz die Platte! ugs
Platte f
Platte
plat m vaisselle
OpenDict-Eintrag
Platte SUBST
saure Platte f
ab|platten VERB trans
LIMDOW-Platte SUBST f COMPUT
LIMDOW-Platte
Nazca-Platte SUBST f
Nazca-Platte
Scotia-Platte SUBST f
Scotia-Platte
Philippinen-Platte SUBST f
I. platt [plat] ADJ
1. platt (flach):
platt Nase
2. platt (geistlos):
platt Witz
platt Bemerkung
3. platt ugs (verblüfft):
[en] être baba ugs
[en] rester baba ugs
II. platt [plat] ADV
écraser qn/qc
Platt
Platt → Plattdeutsch
Plattdeutsch SUBST nt
OpenDict-Eintrag
platt ADJ
Präsens
ichplatteab
duplattestab
er/sie/esplattetab
wirplattenab
ihrplattetab
sieplattenab
Präteritum
ichplatteteab
duplattetestab
er/sie/esplatteteab
wirplattetenab
ihrplattetetab
sieplattetenab
Perfekt
ichhabeabgeplattet
duhastabgeplattet
er/sie/eshatabgeplattet
wirhabenabgeplattet
ihrhabtabgeplattet
siehabenabgeplattet
Plusquamperfekt
ichhatteabgeplattet
duhattestabgeplattet
er/sie/eshatteabgeplattet
wirhattenabgeplattet
ihrhattetabgeplattet
siehattenabgeplattet
PONS OpenDict

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Sende uns gerne einen neuen Eintrag für das PONS OpenDict. Die eingereichten Vorschläge werden von der PONS Redaktion geprüft und entsprechend in die Ergebnisse aufgenommen.

Eintrag hinzufügen
Beispiele aus dem PONS Wörterbuch (redaktionell geprüft)
Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)
Alle Bleigeschosse können sich am Körper abplatten, sofern sie matt sind.
de.wikipedia.org
Bei Metallproben beschränkte sich die Vorbereitung des Probiergutes auf das Abplatten und Zerkleinern der Metallstreifen.
de.wikipedia.org
Ein Kern höherer Dichte wird sich daher weniger stark abplatten als der Gesamtkörper mit leichteren höheren Schichten.
de.wikipedia.org
Abkanten oder Abplatten beschreibt das Glattstreifen der Tischdecke an den Kanten.
de.wikipedia.org
Er sah Plattdeutsch als seine Muttersprache an; Hochdeutsch habe er erst in der Schule gelernt.
de.wikipedia.org