Wie möchtest du PONS.com nutzen?

PONS Pur oder PONS Translate Pro bereits abonniert?

PONS mit Werbung

Besuche PONS.com wie gewohnt mit Werbetracking und Werbung

Details zum Tracking findest du in der Information zum Datenschutz und in den Privatsphäre-Einstellungen.

PONS Pur

ohne Werbung von Drittanbietern

ohne Werbetracking

Jetzt abonnieren

Wenn du bereits ein kostenloses Benutzerkonto für PONS.com hast, dann kannst du PONS Pur abonnieren.

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

اختزل
sur
aufs [aʊfs] KONTR auf das
1. aufs ugs → auf
2. aufs bei Superl:
aufs Äußerste
à l'extrême
aufs Beste
au mieux
aufs Entschiedenste
de la façon [ou manière] la plus déterminée
I. auf [aʊf] PRÄP +Dat
1. auf:
auf
sur
auf dem Tisch/dem Teller
sur la table/dans l'assiette
auf dem Boden
par terre
auf der Straße
dans la rue
auf dem Meeresgrund
au fond de la mer
auf dem Land
à la campagne
auf einer Insel
sur une ile (île)
auf Mallorca/Korsika
à Majorque/en Corse
2. auf (in, bei):
auf
à
auf der Schule/Post/Bank
à l'école/la poste/la banque
auf einem Sparkonto
sur un compte [d']épargne
3. auf (während):
auf
pendant
auf
au cours de
auf der Fahrt
pendant le [ou au cours du] trajet
auf dem Weg
en chemin
auf der Feier
à la fête
4. auf (für):
auf einen Tee/eine Zigarette bleiben
rester le temps de boire un thé/fumer une cigarette
II. auf [aʊf] PRÄP +Akk
1. auf:
auf
sur
auf den Tisch/den Teller
sur la table/dans l'assiette
auf den Boden
par terre
auf die Straße gehen
sortir dans la rue
aufs Land fahren
aller à la campagne
auf eine Leiter/einen Berg steigen
monter sur une échelle/escalader une montagne
2. auf (zu):
auf
à
auf die Schule/Post/Bank
à l'école/la poste/la banque
auf das Fest gehen
aller à la fête
3. auf (bei Zeitangaben):
auf einen Dienstag fallen
tomber un mardi
etw auf die nächste Woche verschieben
repousser qc à la semaine prochaine
es geht auf Ostern zu
Pâques approche
in der Nacht auf Dienstag
dans la nuit de lundi [à mardi]
4. auf (bei Maß- und Mengenangaben):
auf
à
etw auf zwei Meter kürzen
raccourcir qc à deux mètres
sich auf zehn Meter nähern
s'approcher à dix mètres
auf die Sekunde/den Pfennig genau
à la seconde/au centime près
5. auf (pro):
auf
pour
fünf Liter auf hundert Kilometer verbrauchen
consommer cinq litres aux cent [kilomètres]
6. auf (nach, über):
Sieg auf Sieg erringen
remporter victoire sur victoire
7. auf (aufgrund, infolge):
auf
sur
auf
à
auf
suite à
auf Wunsch des Chefs
sur [ou à] la demande du chef
auf den Rat des Arztes [hin]
suite au conseil du médecin
auf seine Bewerbung/ihren Vorschlag [hin]
suite à sa candidature/proposition
8. auf (mittels):
auf diese Art
de cette manière [ou façon]
es auf die freundliche Art versuchen
essayer la manière aimable
9. auf (in Trinksprüchen):
auf dein Wohl!
à la tienne !
auf unser Projekt!
à notre projet !
10. auf (mit Superlativen):
jdn auf das herzlichste begrüßen
saluer qn de la manière la plus cordiale
auf das grausamste
de la façon la plus cruelle
III. auf [aʊf] ADV
1. auf (los):
auf geht's!
on y va !
auf nach Kalifornien!
en route pour la Californie !
2. auf ugs (setz/setzt auf):
Helm auf!
mets ton/mettez votre casque !
3. auf ugs (offen):
auf sein
être ouvert(e)
Mund auf!
ouvre/ouvrez la bouche !
Fenster auf!
ouvre/ouvrez la fenêtre !
4. auf ugs (aufgestanden):
auf sein
être debout
5. auf (nach oben):
auf und ab fahren Aufzug:
monter et descendre
auf und ab tanzen Boot:
tanguer
Wendungen:
auf und ab gehen
faire les cent pas
auf und ab gehen
marcher de long en large
mit etw geht es auf und ab
qc a des hauts et des bas
auf und davon sein
avoir filé [ou déguerpi]
IV. auf [aʊf] KONJ
auf dass geh
souhaitons que +Subj
auf dass wir uns in Zukunft vertragen mögen! geh
puissions-nous nous entendre à l'avenir ! geh
PONS OpenDict

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Sende uns gerne einen neuen Eintrag für das PONS OpenDict. Die eingereichten Vorschläge werden von der PONS Redaktion geprüft und entsprechend in die Ergebnisse aufgenommen.

Eintrag hinzufügen
Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)
16 Bomber konnten das Zielgebiet nicht ausmachen und luden ihre Bomben aufs Geratewohl über dem Stadtgebiet ab.
de.wikipedia.org
Zwei Frauen giften sich über den ganzen Abend aufs Heftigste an.
de.wikipedia.org
Ironischerweise zeige der Kerviel-Skandal, dass dieselben Banken erhebliches Kapital bei gewagten Finanztransaktionen aufs Spiel gesetzt hätten.
de.wikipedia.org
Vor allem jedoch habe sie ihren Seelenfrieden gefunden und wolle diesen nicht aufs Spiel setzen.
de.wikipedia.org
Nach diesen Erfolgen gab sie das Tennis auf und konzentrierte sich einzig noch aufs Eiskunstlaufen.
de.wikipedia.org