Wie möchtest du PONS.com nutzen?

PONS Pur oder PONS Translate Pro bereits abonniert?

PONS mit Werbung

Besuche PONS.com wie gewohnt mit Werbetracking und Werbung

Details zum Tracking findest du in der Information zum Datenschutz und in den Privatsphäre-Einstellungen.

PONS Pur

ohne Werbung von Drittanbietern

ohne Werbetracking

Jetzt abonnieren

Wenn du bereits ein kostenloses Benutzerkonto für PONS.com hast, dann kannst du PONS Pur abonnieren.

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

zaposlenike
Vænta
Powered by Bing
I. er·wạr·ten VERB trans
1. erwarten (entgegensehen):
erwarten
búast við
2. erwarten (auf etw warten):
etw erwarten
bíða eftir e-u
3. erwarten (voraussetzen):
etw von jdm erwarten
vænast e-s af e-m
von jdm erwarten, dass ...
búast við að e-r geri e-ð
4. erwarten (mit etw rechnen):
etw erwartet einen
e-ð bíður manns
etw war zu erwarten
við e-u var að búast
wider Erwarten
gagnstætt því sem vænst var
II. er·wạr·ten VERB refl (sich versprechen)
sich Dat etw von jdm/etw erwarten
búast við e-u af e-m/e-u
eine/keine Gegenleistung erwarten
búast við einhverju/engu á móti
entschuldigen Sie mich bitte, ich erwarte nämlich noch einen anderen Anruf
viljið þér hafa mig afsakaðan, ég á nefnilega von á enn öðru símtali
etw Akk mit Spannung erwarten
bíða e-s í ofvæni
erwarten Sie vielleicht, dass ich Ihnen das Geld gebe?
gerirðu virkilega ráð fyrir að ég láti þig hafa peningana?
Präsens
icherwarte
duerwartest
er/sie/eserwartet
wirerwarten
ihrerwartet
sieerwarten
Präteritum
icherwartete
duerwartetest
er/sie/eserwartete
wirerwarteten
ihrerwartetet
sieerwarteten
Perfekt
ichhabeerwartet
duhasterwartet
er/sie/eshaterwartet
wirhabenerwartet
ihrhabterwartet
siehabenerwartet
Plusquamperfekt
ichhatteerwartet
duhattesterwartet
er/sie/eshatteerwartet
wirhattenerwartet
ihrhatteterwartet
siehattenerwartet
PONS OpenDict

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Sende uns gerne einen neuen Eintrag für das PONS OpenDict. Die eingereichten Vorschläge werden von der PONS Redaktion geprüft und entsprechend in die Ergebnisse aufgenommen.

Eintrag hinzufügen
Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)
Die bisherigen königlichen Präsentations- und Genehmigungsrechte wurden stillschweigend der neuen Regierung zugestanden, in Erwartung der bisherigen Gegenleistungen.
de.wikipedia.org
Die Personen erhalten aber eine Gegenleistung zum Beispiel durch Zugang zu der umfangreichen Datenbank, wodurch internationale Kontakte möglich sind.
de.wikipedia.org
Zusätzlich legt er ein Finanzierungsziel (genauer Geldbetrag), eine Laufzeit für die Kampagne und Gegenleistungen für seine Unterstützer fest.
de.wikipedia.org
Als Gegenleistung soll der Deserteur im Erfolgsfall eine angemessene Belohnung verlangt haben.
de.wikipedia.org
Diese „verordneten Bürger“ verhandelten mit dem Rat über die Höhe der Steuern und Gegenleistungen des Rats.
de.wikipedia.org