Wie möchtest du PONS.com nutzen?

PONS Pur oder PONS Translate Pro bereits abonniert?

PONS mit Werbung

Besuche PONS.com wie gewohnt mit Werbetracking und Werbung

Details zum Tracking findest du in der Information zum Datenschutz und in den Privatsphäre-Einstellungen.

PONS Pur

ohne Werbung von Drittanbietern

ohne Werbetracking

Jetzt abonnieren

Wenn du bereits ein kostenloses Benutzerkonto für PONS.com hast, dann kannst du PONS Pur abonnieren.

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

sil
Rak
Powered by Bing
I. füh·ren [ˈfyːrən] VERB trans
1. führen (geleiten):
führen
leiða
führen zu +Dat durch +Akk über +Akk
fylgja til +Gen/í gegnum +Akk yfir +Akk
führen (vorangehen)
fara með
führen zu +Dat durch +Akk über +Akk (vorangehen)
leiða
jdn durch ein Museum führen
fara með [or leiða] e-m gegnum safn
was führt Sie zu mir? geh
hvað dregur þig til mín?
2. führen (leiten):
führen Geschäft
reka
führen Armee
stjórna
führen Gruppe
stýra
3. führen (lenken):
jdn führen auf +Akk
leiða e-n á +Akk
jdn auf Abwege führen
afvegaleiða e-n
4. führen (registriert haben):
jdn auf einer Liste führen
hafa e-n á skrá
5. führen (handhaben):
führen Bogen, Pinsel
nota
führen Bogen, Pinsel
beita
führen Kamera
leiðbeina
führen Kamera
stýra
etw zum Mund[e] führen
setja e-ð upp í sig
6. führen geh Titel, Namen:
führen
bera
7. führen geh (haben):
etw mit sich Dat führen
bera e-ð með sér
8. führen (im Angebot haben):
führen
bjóða upp á
II. füh·ren [ˈfyːrən] VERB intr
1. führen (in Führung liegen):
mit drei Punkten führen
vera þremur stigum yfir
2. führen (verlaufen):
führen Weg, etc.
liggja
führen Kabel
liggja
3. führen (als Ergebnis haben):
zu etw Dat führen
leiða til e-s
das führt zu nichts ugs
það hefst ekkert upp úr því
I. fah·ren <fährt, fuhr, gefahren> [ˈfaːrən] VERB intr
1. fahren +sein (sich fortbewegen):
fahren (als Fahrgast)
fara
mit dem Bus/Zug fahren
fara með rútu/lest
mit dem Bus/Zug fahren (als Fahrer)
aka
mit dem Bus/Zug fahren (als Fahrer)
keyra
mit dem Auto fahren
aka
mit dem Auto fahren
fara í bíl
links/rechts fahren
aka vinstra megin/hægra megin
gegen etw Akk fahren
keyra á e-ð
wie lange fährt man von hier nach Basel?
hve lengi er maður að aka héðan til Basel?
dieser Wagen fährt sehr schnell
þessi bíll kemst mjög hratt
mein Auto fährt nicht
bíllinn minn er ógangfær
2. fahren +sein (losfahren):
fahren
fara
wir fahren in 5 Minuten
við förum eftir 5 mínútur
3. fahren +sein (verkehren):
fahren
fara
die Bahn fährt alle 20 Minuten
lestin fer á 20 mínútna fresti
4. fahren +sein (reisen):
fahren
fara
in Urlaub fahren
fara í frí
5. fahren +sein (blitzschnell bewegen):
aus dem Bett fahren
þjóta upp úr rúminu
was ist denn in dich gefahren?
hvað hljóp í þig?
6. fahren +sein o haben (streichen):
sich Dat mit der Hand über die Stirn fahren
strjúka hendinni yfir ennið
7. fahren +sein (zurechtkommen):
gut/schlecht fahren
ganga vel/illa
II. fah·ren <fährt, fuhr, gefahren> [ˈfaːrən] VERB trans
1. fahren +haben (lenken):
fahren
aka
fahren Fahrrad, Motorrad
hjóla
fahren Fahrrad, Motorrad
keyra
2. fahren +sein:
Fahrrad/Motorrad fahren
hjóla/fara á mótorhjóli
Schlittschuh fahren
hlaupa á skautum
3. fahren +haben (verwenden):
Sommerreifen fahren
vera á sumardekkjum
4. fahren +haben (befördern):
fahren
fara með
ich fahr dich nach Hause
ég keyri þig heim
5. fahren +sein (eine bestimmte Geschwindigkeit haben):
90 km/h fahren
vera á 90 km hraða
III. fah·ren <fährt, fuhr, gefahren> [ˈfaːrən] VERB refl +haben
der Wagen fährt sich gut
það er gott að keyra þennan bíl
Hochwasser führen
flæða
Hochwasser führen
hlaupa
zweigleisige Verhandlungen führen
fylgja tveimur leiðum í samningaviðræðum
ein Telefongespräch führen
tala í símann
jdn in die Irre führen
leiða e-n á villigötur
jdn zur Schlachtbank führen
leiða e-n til slátrunar
etw im Schilde führen
ráðgera e-ð [í leyni]
einen Verteilungskampf um etw Akk führen
heyja baráttu um skiptingu e-s
eine Wochenendbeziehung führen
vera í fjarsambandi og hittast um helgar
Präsens
ichführe
duführst
er/sie/esführt
wirführen
ihrführt
sieführen
Präteritum
ichführte
duführtest
er/sie/esführte
wirführten
ihrführtet
sieführten
Perfekt
ichhabegeführt
duhastgeführt
er/sie/eshatgeführt
wirhabengeführt
ihrhabtgeführt
siehabengeführt
Plusquamperfekt
ichhattegeführt
duhattestgeführt
er/sie/eshattegeführt
wirhattengeführt
ihrhattetgeführt
siehattengeführt
PONS OpenDict

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Sende uns gerne einen neuen Eintrag für das PONS OpenDict. Die eingereichten Vorschläge werden von der PONS Redaktion geprüft und entsprechend in die Ergebnisse aufgenommen.

Eintrag hinzufügen
Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)
Soldaten und Offiziere der Streitkräfte leben aufgrund der Art ihrer Tätigkeit oft in Fernbeziehungen, typischerweise Wochenendbeziehungen.
de.wikipedia.org
Eine typische Fernbeziehung ist die Wochenendbeziehung.
de.wikipedia.org
Bei der Wochenendbeziehung findet die Trennung an den Werktagen statt.
de.wikipedia.org
Der Austausch muss entweder telekommunikativ oder während der gemeinsamen Zeit (im Falle der Wochenendbeziehung als einer Form der Fernbeziehung etwa am Wochenende) erfolgen.
de.wikipedia.org
Der Songtext handelt von einer Wochenendbeziehung.
de.wikipedia.org