Wie möchtest du PONS.com nutzen?

PONS Pur oder PONS Translate Pro bereits abonniert?

PONS mit Werbung

Besuche PONS.com wie gewohnt mit Werbetracking und Werbung

Details zum Tracking findest du in der Information zum Datenschutz und in den Privatsphäre-Einstellungen.

PONS Pur

ohne Werbung von Drittanbietern

ohne Werbetracking

Jetzt abonnieren

Wenn du bereits ein kostenloses Benutzerkonto für PONS.com hast, dann kannst du PONS Pur abonnieren.

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

Bananen
Hefur
Powered by Bing
hạt VERB
hat 3. pers Sg Präs von haben
I. ha·ben <hạtte, geha̱bt> [ˈhaːbn̩] VERB trans
1. haben (besitzen, aufweisen):
haben
hafa
haben
eiga
wir haben zwei Autos
við eigum tvo bíla
der Wagen hat eine Beule
það er dæld á bílnum
sie hatte gestern Geburtstag
hún átti afmæli í gær
2. haben (erhalten):
könnte ich mal das Salz haben?
gæti ég fengið saltið?
ich hätte gern ein Bier
mig langar í einn bjór
woher hast du das?
hvar fékkstu þetta?
3. haben in Maßangaben:
ein Meter hat 100 Zentimeter
einn metri er 100 sentimetrar
4. haben (von etw erfüllt sein):
Durst/Hunger haben
vera þyrstur/svangur
gute/schlechte Laune haben
vera í góðu/slæmu skapi
Angst/Sorgen haben
vera hræddur/áhyggjufullur
hast du Lust, mit ins Theater zu kommen?
langar þig að koma með í leikhús?
hast du was?
er e-ð að þér?
ich hab nichts!
það er ekkert að mér!
was hat er denn?
hvað er að honum?
5. haben (herrschen):
wir haben heute den 13.
það er 13. í dag
in Australien haben sie jetzt Winter
það er vetur núna í Ástralíu
6. haben mit Adj:
es bei jdm gut haben
líða vel hjá e-m
so hast du es bequemer
það fer betur um þig svona
7. haben (tun müssen):
etw zu tun haben
þurfa að gera e-ð
Sie haben hier keine Fragen zu stellen!
það er ekki þitt að bera fram spurningar hér!
ich habe noch zu arbeiten
ég á enn verk að vinna
8. haben regional (geben):
es hat
það er/eru
jdm etw haben
hafa e-ð handa e-m
9. haben mit Präp:
etw an sich Dat haben
hafa e-ð við sig
jetzt weiß ich, was ich an ihr habe
núna veit ég hvers virði hún er mér
es an etw Dat haben ugs (leiden)
eiga í vandræðum með e-ð
was hat es damit auf sich?
um hvað snýst málið?
für etw Akk zu haben/nicht zu haben sein
hafa áhuga/engan áhuga á e-u
er ist immer für einen Spaß zu haben
hann er alltaf til í að grínast
etwas/nichts gegen jdn/etw haben
hafa eitthvað/ekkert á móti e-m/e-u
es in sich haben ugs
vera seigur
es in sich haben ugs
hafa það í sér
etwas mit jdm haben euph
vera með e-ð í gangi með e-m
etw von jdm haben
hafa e-ð frá e-m
die Kinder haben bisher wenig von ihrem Vater gehabt
til þessa hafa börnin haft lítið af föður sínum að segja
etw von etw Dat haben
e-ð út úr e-u
nichts davon haben
hafa ekkert upp úr e-u
das hast du jetzt davon!
þetta hafðirðu upp ú því!
wissen Sie überhaupt, wen Sie vor sich haben?
hefurðu hugmynd við hvern þú ert að fást?
Wendungen:
noch/nicht mehr zu haben sein ugs
vera ennþá/ekki lengur til taks
da hast du's/haben wir's! ugs
þarna sérðu!
ich hab's! ugs
ég er með það!
wie gehabt
eins og venjulega
II. ha·ben <hạtte, geha̱bt> [ˈhaːbn̩] VERB refl ugs
sich haben
gera veður út af
sich haben
æsa sig
III. ha·ben <hạtte, geha̱bt> [ˈhaːbn̩] VERB Aux
etw getan haben
hafa gert e-ð
also, ich hätte das nicht gemacht
jæja, ég hefði ekki gert það
etw getan haben wollen
segjast hafa gert e-ð
I. ha·ben <hạtte, geha̱bt> [ˈhaːbn̩] VERB trans
1. haben (besitzen, aufweisen):
haben
hafa
haben
eiga
wir haben zwei Autos
við eigum tvo bíla
der Wagen hat eine Beule
það er dæld á bílnum
sie hatte gestern Geburtstag
hún átti afmæli í gær
2. haben (erhalten):
könnte ich mal das Salz haben?
gæti ég fengið saltið?
ich hätte gern ein Bier
mig langar í einn bjór
woher hast du das?
hvar fékkstu þetta?
3. haben in Maßangaben:
ein Meter hat 100 Zentimeter
einn metri er 100 sentimetrar
4. haben (von etw erfüllt sein):
Durst/Hunger haben
vera þyrstur/svangur
gute/schlechte Laune haben
vera í góðu/slæmu skapi
Angst/Sorgen haben
vera hræddur/áhyggjufullur
hast du Lust, mit ins Theater zu kommen?
langar þig að koma með í leikhús?
hast du was?
er e-ð að þér?
ich hab nichts!
það er ekkert að mér!
was hat er denn?
hvað er að honum?
5. haben (herrschen):
wir haben heute den 13.
það er 13. í dag
in Australien haben sie jetzt Winter
það er vetur núna í Ástralíu
6. haben mit Adj:
es bei jdm gut haben
líða vel hjá e-m
so hast du es bequemer
það fer betur um þig svona
7. haben (tun müssen):
etw zu tun haben
þurfa að gera e-ð
Sie haben hier keine Fragen zu stellen!
það er ekki þitt að bera fram spurningar hér!
ich habe noch zu arbeiten
ég á enn verk að vinna
8. haben regional (geben):
es hat
það er/eru
jdm etw haben
hafa e-ð handa e-m
9. haben mit Präp:
etw an sich Dat haben
hafa e-ð við sig
jetzt weiß ich, was ich an ihr habe
núna veit ég hvers virði hún er mér
es an etw Dat haben ugs (leiden)
eiga í vandræðum með e-ð
was hat es damit auf sich?
um hvað snýst málið?
für etw Akk zu haben/nicht zu haben sein
hafa áhuga/engan áhuga á e-u
er ist immer für einen Spaß zu haben
hann er alltaf til í að grínast
etwas/nichts gegen jdn/etw haben
hafa eitthvað/ekkert á móti e-m/e-u
es in sich haben ugs
vera seigur
es in sich haben ugs
hafa það í sér
etwas mit jdm haben euph
vera með e-ð í gangi með e-m
etw von jdm haben
hafa e-ð frá e-m
die Kinder haben bisher wenig von ihrem Vater gehabt
til þessa hafa börnin haft lítið af föður sínum að segja
etw von etw Dat haben
e-ð út úr e-u
nichts davon haben
hafa ekkert upp úr e-u
das hast du jetzt davon!
þetta hafðirðu upp ú því!
wissen Sie überhaupt, wen Sie vor sich haben?
hefurðu hugmynd við hvern þú ert að fást?
Wendungen:
noch/nicht mehr zu haben sein ugs
vera ennþá/ekki lengur til taks
da hast du's/haben wir's! ugs
þarna sérðu!
ich hab's! ugs
ég er með það!
wie gehabt
eins og venjulega
II. ha·ben <hạtte, geha̱bt> [ˈhaːbn̩] VERB refl ugs
sich haben
gera veður út af
sich haben
æsa sig
III. ha·ben <hạtte, geha̱bt> [ˈhaːbn̩] VERB Aux
etw getan haben
hafa gert e-ð
also, ich hätte das nicht gemacht
jæja, ég hefði ekki gert það
etw getan haben wollen
segjast hafa gert e-ð
Ha·ben <-s> [ˈhaːbn̩] SUBST nt kein Pl
Haben
inneign f
mit etw Dat im Haben sein
eiga e-ð inni
netterweise hat sie ...
hún var svo almennileg að ...
jd hat eine Pechsträhne
óheppnin eltir e-n
er hat ordnungshalber gefragt
hann spurði til að uppfylla formsatriði
er hat abstehende Ohren
hann er með útstæð eyru
man hat mich bestohlen!
ég hef verið rændur!
er hat ohnehin kein Interesse
hann hefur hvort sem er engan áhuga
das hat mich total gefrustet
þetta brást algerlega vonum mínum
PONS OpenDict

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Sende uns gerne einen neuen Eintrag für das PONS OpenDict. Die eingereichten Vorschläge werden von der PONS Redaktion geprüft und entsprechend in die Ergebnisse aufgenommen.

Eintrag hinzufügen
Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)
Beide Gesellschaften betrieben jeweils eigene Fahrkartenschalter und versuchten mit aggressiven Werbekampagnen, der Konkurrenz Fahrgäste abspenstig zu machen.
de.wikipedia.org
1599 folgte von den Immenstädtern, denen er wegen ihres Verhaltens im Bauernkriege das Bürgerrecht abspenstig machte, eine weitere Denkschrift mit 153 Klagepunkten.
de.wikipedia.org
Der fremde Student ist bei den Handwerkerburschen verhasst, da er diesen ihre Mädchen abspenstig macht.
de.wikipedia.org
Sie engagierten Künstler, die von einem Theater zum anderen reisten und scheuten sich auch nicht, sich untereinander die besten Künstler abspenstig zu machen.
de.wikipedia.org
Diese hat ein Auge auf den Wirt geworfen und glaubt, die Studentin wolle ihn ihr abspenstig machen.
de.wikipedia.org