Wie möchtest du PONS.com nutzen?

PONS Pur oder PONS Translate Pro bereits abonniert?

PONS mit Werbung

Besuche PONS.com wie gewohnt mit Werbetracking und Werbung

Details zum Tracking findest du in der Information zum Datenschutz und in den Privatsphäre-Einstellungen.

PONS Pur

ohne Werbung von Drittanbietern

ohne Werbetracking

Jetzt abonnieren

Wenn du bereits ein kostenloses Benutzerkonto für PONS.com hast, dann kannst du PONS Pur abonnieren.

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

sest
Private television
Deutsch
Deutsch
Englisch
Englisch
Pri·vat·fern·se·hen <-s, ohne pl> SUBST nt form
Privatfernsehen
commercial [or privately-owned] television no Art
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
IBA
Gremium, das den Sendeinhalt des privaten Rundfunks und Privatfernsehens überwacht
Independent Television
englisches Privatfernsehen
commercial television (financed by adverts only)
Privatfernsehen nt <-s> kein pl
PONS OpenDict

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Sende uns gerne einen neuen Eintrag für das PONS OpenDict. Die eingereichten Vorschläge werden von der PONS Redaktion geprüft und entsprechend in die Ergebnisse aufgenommen.

Eintrag hinzufügen
Beispiele aus dem PONS Wörterbuch (redaktionell geprüft)
Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)
Zudem arbeitete für das Privatfernsehen u. a. als Aufsichtsratsmitglied.
de.wikipedia.org
Im deutschen Sprachraum wurde der Film 2005 erstmals im Privatfernsehen gezeigt und später auf DVD veröffentlicht.
de.wikipedia.org
Zu weiteren Arbeiten für das deutsche Privatfernsehen gehören „Der deutsche Fernsehpreis“ und 7 Tage, 7 Köpfe.
de.wikipedia.org
Als die Serie ins Privatfernsehen kam, wurden weitere Minuten sowie der Abspann weggeschnitten.
de.wikipedia.org
Diese Arbeitsgemeinschaft diskutiert die Entwicklung des Fernsehprogramms und der Sendeformen sowohl des öffentlich-rechtlichen Fernsehens als auch des Privatfernsehens.
de.wikipedia.org
Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)
[...]
In den Anfängen des Privatfernsehens war er die kreative Kraft bei Sputnik-TV, einem innovativen und experimentellen Sendegefäss aus dem Zürcher Technountergrund.
[...]
ican-films.com
[...]
At the beginnings of commercial television he was the creative force of Sputnik-TV, an innovative and experimental channel emerging from Zurich’s underground techno scene.
[...]
[...]
Aktiv berichtete auch LT1, das Linzer Privatfernsehen, über Linz09 und machte den Sonntagabend mit einem Magazin zum fixen Sendeplatz für die Kulturhauptstadt.
[...]
www.linz09.at
[...]
LT1, Linz ’ s commercial television station, also joined in and established a slot for Culture Capital on Sunday night.
[...]
[...]
Die Einführung des Privatfernsehens 1984 in Deutschland und der nachfolgende Paradigmenwechsel von Qualität und Bildungauftrag zu Quote und Profit war – zumindest in der Rückschau – auch einer der Gründungsmotive des VideoFestes. Videokunst dieser Zeit verstand sich wesentlich als Dekonstruktion der neuen, werbenden, schreiend bunten Bilderflut.
[...]
hkw.de
[...]
The advent of commercial television in Germany in 1984, and the ensuing paradigm shift away from a mandate for quality and education towards one of quotas and profit, was also – in hindsight at least – one of the motives for the founding of VideoFest.
[...]