Wie möchtest du PONS.com nutzen?

PONS Pur oder PONS Translate Pro bereits abonniert?

PONS mit Werbung

Besuche PONS.com wie gewohnt mit Werbetracking und Werbung

Details zum Tracking findest du in der Information zum Datenschutz und in den Privatsphäre-Einstellungen.

PONS Pur

ohne Werbung von Drittanbietern

ohne Werbetracking

Jetzt abonnieren

Wenn du bereits ein kostenloses Benutzerkonto für PONS.com hast, dann kannst du PONS Pur abonnieren.

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

behelfsmäßigen
consecrated
Deutsch
Deutsch
Englisch
Englisch
wei·hen [ˈvaiən] VERB trans
1. weihen REL (konsekrieren):
etw weihen
to consecrate sth
jdn zum Diakon/Priester weihen
to ordain sb deacon/priest
jdn zum Bischof weihen
to consecrate sb bishop
2. weihen (widmen):
jdm geweiht sein
to be dedicated to sb
in geweihter Erde
in consecrated ground
jdn zum Priester weihen
to ordain sb [as a] priest
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
sacramental wine
liturgisch geweihter [o. fachspr konsekrierter] Wein
to sanctify sth/sb
etw/jdn weihen [o. geh heiligen]
hallowed ground
geweihter Boden
votary
Geweihte(r) f(m)
to devote oneself to God
sein Leben Gott weihen
to consecrate sth
etw weihen
to consecrate sb
jdn weihen [o. fachspr ordinieren]
orders
Weihen pl
holy orders
heilige Weihen
to take [holy] orders
die Weihen empfangen
Präsens
ichweihe
duweihst
er/sie/esweiht
wirweihen
ihrweiht
sieweihen
Präteritum
ichweihte
duweihtest
er/sie/esweihte
wirweihten
ihrweihtet
sieweihten
Perfekt
ichhabegeweiht
duhastgeweiht
er/sie/eshatgeweiht
wirhabengeweiht
ihrhabtgeweiht
siehabengeweiht
Plusquamperfekt
ichhattegeweiht
duhattestgeweiht
er/sie/eshattegeweiht
wirhattengeweiht
ihrhattetgeweiht
siehattengeweiht
PONS OpenDict

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Sende uns gerne einen neuen Eintrag für das PONS OpenDict. Die eingereichten Vorschläge werden von der PONS Redaktion geprüft und entsprechend in die Ergebnisse aufgenommen.

Eintrag hinzufügen
Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)
In priesterlicher Funktion ist ihre Aufgabe die Bewahrung und Weiterentwicklung der Orixátradition, also die Kultivierung der rituellen Bezugnahme und Anrufung göttlicher Dimensionen der Natur.
de.wikipedia.org
Über seine priesterliche Ausbildung und seinen kirchlichen Werdegang liegen keine Erkenntnisse vor.
de.wikipedia.org
Er kennzeichnet sich durch einen brüderlichen Geist getragen von einer authentischen priesterlichen Spiritualität.
de.wikipedia.org
Auf diesen Höfen ruhten wahrscheinlich auch einmal die priesterlichen Funktionen in vorchristlicher Zeit.
de.wikipedia.org
Zusammen mit seinen priesterlichen Mitstreitern (u. a. Pf.
de.wikipedia.org
Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)
[...]
Die Gründung dieser Abtei geht zurück bis in 19. Jahrhundert, nach etlichen Zerstörungen wurde 1968 die Kirche neu errichtet und im Jahre 1975 vom Bischof von Vannes geweiht.
[...]
www.ave-stuttgart.de
[...]
The foundation of this abbey goes back till 19th century, after several destructions the church was new established in 1968 and was consecrated in 1975 by the bishop of Vannes.
[...]
[...]
Daher baute ein deutsches Ehepaar, wohl Kaufleute, im Jahre 1118 mit eigenen Mitteln ein Hospital, in dem Pilger aus dem deutschen Sprachraum Unterkunft fanden, sowie eine Kapelle, die der Gottesmutter Maria geweiht wurde.
[...]
www.deutscher-orden.de
[...]
This is why a German couple, probably merchants, built a hospital in the year 1118 with their own means, in which pilgrims from the German-speaking countries found accommodation; they also built a chapel that was consecrated to Mary the mother of God.
[...]
[...]
Den Winter hindurch blieb sie stehen zum Austrocknen, und im Frühjahr 1869 wurde sie geweiht, und am 19 August wie oben gesagt die 1 hl Messe gelesen.
[...]
www.merlsheim.de
[...]
Through the winter it remained standing for draining, and in the spring 1869 it was consecrated, and, as read above, the 1. hl. fair was read on 19 August”
[...]
[...]
Mittelpunkt von Stadt und Bistum war der Dom, dessen ottonischer Bau 992 geweiht wurde und bald mit einem Kranz von Kirchen umgeben war.
[...]
www.transromanica.com
[...]
The centre of the city and of the diocese was the cathedral, the Ottonian building of which was consecrated in 992 and soon surrounded by a circle of churches.
[...]
[...]
Neben der Pfarrkriche im Bernauer Ortsteil Innerlehen, die im Dezember 1738 zu Ehren des heiligen Johannes des Täufers geweiht wurde, gibt es im Bernauer Hochtal in fünf Ortsteilen kleine Kapellen, die teilweise älter sind als die Pfarrkirche.
[...]
www.bernau-schwarzwald.de
[...]
As well as the parish church in the Bernau district of Innerlehen, which was consecrated in December 1738 in the name of John the Baptist, there are small chapels in five districts of the Bernau Highlands, which are sometimes older than the parish church.
[...]