Deutsch » Niederländisch

Quo·ˈtie·rung <Quotierung, Quotierungen> [-ˈtiːrʊŋ] SUBST f

In·haf·ˈtie·rung <Inhaftierung, Inhaftierungen> [-ˈtiːrʊŋ] SUBST f

Grup·ˈpie·rung <Gruppierung, Gruppierungen> [grʊˈpiːrʊŋ] SUBST f

In·ˈkraft·set·zung <Inkraftsetzung, Inkraftsetzungen> [ɪnˈkraftzɛ͜tsʊŋ] SUBST f geh

Da·ˈtie·rung <Datierung, Datierungen> SUBST f

No·ˈtie·rung <Notierung, Notierungen> [noˈtiːrʊŋ] SUBST f

1. Notierung (das Notieren):

2. Notierung:

Notierung WIRTSCH, FIN
Notierung WIRTSCH, FIN

Ori·en·ˈtie·rung <Orientierung> [-ˈtiːrʊŋ] SUBST f kein Pl geh (das Zurechtfinden, Ausrichtung)

Schat·ˈtie·rung <Schattierung, Schattierungen> [ʃaˈtiːrʊŋ] SUBST f

Do·ˈsie·rung <Dosierung, Dosierungen> [-rʊŋ] SUBST f

Er·ˈfrie·rung <Erfrierung, Erfrierungen> [-ˈfriːrʊŋ] SUBST f

Gar·ˈnie·rung <Garnierung, Garnierungen> [garˈniːrʊŋ] SUBST f

Ver·ˈzie·rung <Verzierung, Verzierungen> [fɛɐ̯ˈ͜tsiːrʊŋ] SUBST f

Fi·nan·ˈzie·rung <Finanzierung, Finanzierungen> [-rʊŋ] SUBST f

1. Finanzierung:

2. Finanzierung:

Re·a·li·ˈsie·rung <Realisierung, Realisierungen> [-ˈziːrʊŋ] SUBST f meist Sg

Re·du·ˈzie·rung <Reduzierung, Reduzierungen> SUBST f

Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Dessen Inkrustierung unterscheidet sich jedoch dadurch, dass sie nicht säurebeständig ist und die Magentafärbung des Fuchsin schnell wieder verblasst.
de.wikipedia.org
In einigen Fällen können nicht inkrustierten Arten mit säurebeständigem Material in inneren Wandschichten säurebeständige Färbung vortäuschen, aber sie entwickeln kein Oberflächenrelief, das als Inkrustierung (körnchenartige Kruste) interpretiert werden kann.
de.wikipedia.org
Manchmal sind auch anhaftende, säurefeste Einschlüssen direkt unter der Membran zu beobachten, die dann als äußere Inkrustierung fehlinterpretiert werden können.
de.wikipedia.org

Seite auf Deutsch | English | Español | Italiano | Polski