Deutsch » Niederländisch

ˈlo·cken1 [ˈlɔkn̩] VERB intr (kräuseln)

ˈlo·cken2 [ˈlɔkn̩] VERB trans (anziehen, verlocken)

ˈlo·cken3 [ˈlɔkn̩] VERB refl (sich kräuseln)

locken

ˈLo·cke <Locke, Locken> [ˈlɔkə] SUBST f

Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Dem Gegner ein leichtes Ziel bieten und ihn damit in eine Gegend locken, aus der es nur wenige Fluchtmöglichkeiten gibt.
de.wikipedia.org
Die Weibchen locken die Männchen mit Hilfe von Pheromonen an, die von einer Duftdrüse am Hinterende produziert werden.
de.wikipedia.org
Die Richter des Verfassungsgerichts und des Obersten Gerichtshofes wurden mit Angeboten zur Frühpensionierung gelockt, damit ihre Nachfolger für volle acht Jahre im Amt bleiben konnten.
de.wikipedia.org
Sie kann davor warnen, sich von fremden Menschen in ein Auto locken oder unbekannte Gegenstände zustecken zu lassen.
de.wikipedia.org
Sie tut sich mit einem Spieler zusammen, um Männer zu betören und in ihren gemeinsamen Spielsalon zu locken.
de.wikipedia.org
Zu Paraden und zeremoniellen Anlässen wurde das Haar, das seitlich in je nach Regiment verschieden geformte und gleichfalls exakt reglementierte Locken gedreht war, weiß gepudert.
de.wikipedia.org
Mit Hilfe eines Lockenstabes wird es den Menschen mit geglätteten Haaren möglich, Locken in verschiedenen Formen in die Haare zu bringen.
de.wikipedia.org
Zwei sehr sehenswerte Bauwerke locken jährlich viele Tausende Besucher an: das griechische Theater und der nie zu Ende gebaute ionische Hera-Tempel.
de.wikipedia.org
In der Neuzeit wurden Locken mit erhitzten Quetsch- und Papilloteisen ins Haar gebracht.
de.wikipedia.org
Die Bauern, die den verstümmelten Helmbrecht ergreifen, zerreißen seine Locken und die Haube vor seiner Tötung.
de.wikipedia.org

"locken" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Italiano | Polski