Deutsch » Polnisch

Ge̱i̱stesleben <‑s, kein Pl > SUBST nt

ge̱i̱stern VERB intr

2. geistern +haben fig (spuken):

Ge̱i̱sterbahn <‑, ‑en> SUBST f

II . ge̱i̱sterhaft ADV (gespenstisch)

Ge̱i̱sterfahrer(in) <‑s, ‑; ‑, ‑nen> SUBST m(f) ugs

Irrglaube <‑ns, kein Pl > SUBST m, Irrglauben SUBST m <‑s, kein Pl >

1. Irrglaube (falsche Auffassung):

2. Irrglaube alt REL:

I . ge̱i̱stesabwesend [ˈgaɪstəs-] ADJ

II . ge̱i̱stesabwesend [ˈgaɪstəs-] ADV

geistesabwesend antworten, blicken:

A̱berglaube[n] <‑[n]s, kein Pl > SUBST m

Ge̱i̱sterseher(in) <‑s, ‑; ‑, ‑nen> SUBST m(f)

Ge̱i̱sterstadt <‑, ‑städte> SUBST f (verlassene Stadt)

Ge̱i̱sterstunde <‑, ‑n> SUBST f

Ge̱i̱sterstimme <‑, ‑n> SUBST f

Ge̱i̱stesgröße1 <‑, ‑n> SUBST f (Mensch)

ge̱i̱steskrank ADJ alt, a. ugs MED

Ge̱i̱steskranke(r) <‑n, ‑n; ‑n, ‑n> SUBST mf dekl wie Adj alt, a. ugs MED

ge̱i̱stesgestört ADJ abw alt, ugs

geistesgestört Person:

Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Die kulturell weiterentwickelten Andamanesen haben einen ähnlichen Geisterglauben, dazu allerdings Unterweltsvorstellungen, die aber auch auf christliche Einflüsse zurückgehen könnten.
de.wikipedia.org
Zudem ist der Brauch auch im Geisterglauben der alten Zeit verwurzelt.
de.wikipedia.org
Da die traditionellen Religionen des kalifornischen Kulturareales sehr vielfältig sind, beschränken sich die Gemeinsamkeiten praktisch nur auf den Geisterglauben ohne Hochgötter.
de.wikipedia.org
In Abgrenzung zu anderen Geistwesen wie den Totengeistern (Ahnenkult, Gespenst) und den Haus- und Herdgeistern stellen sie eine weitere Untergruppe im Geisterglauben dar (siehe auch Polydämonismus).
de.wikipedia.org

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Sende uns gern einen neuen Eintrag.

Seite auf Deutsch | Български | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский | Slovenščina | Srpski