Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Fahrerflucht“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

Beispielsätze für Fahrerflucht

Fahrerflucht begehen
Fahrerflucht ist eine strafbare Handlung.

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Der Fahrer war noch kurz zuvor abgesprungen und beging Fahrerflucht, wurde aber kurz darauf verhaftet.
de.wikipedia.org
Er beging Fahrerflucht und wurde zwei Stunden später von der Polizei gestellt.
de.wikipedia.org
Er fährt einen Passanten an und begeht Fahrerflucht.
de.wikipedia.org
In der Nacht zuvor wurde sie, als Fußgängerin, Opfer eines Autounfalls mit Fahrerflucht und liegt nun schwer verletzt im Krankenhaus.
de.wikipedia.org
Zeitgleich begeht der Unfallverursacher Fahrerflucht und wird von der Polizei verfolgt.
de.wikipedia.org
Wegen Körperverletzung in acht Fällen sowie Fahrerflucht wurden ihm zudem weitere 419 Jahre Haft auferlegt.
de.wikipedia.org
In dem Film spielte er einen Fotografen, der aufgrund unterlassener Hilfeleistung und Fahrerflucht von einem Schatten verfolgt wird.
de.wikipedia.org
Der Fahrer gibt Gas und verschwindet unerkannt – Fahrerflucht.
de.wikipedia.org
Neben der unrechtmäßigen Anmaßung eines akademischen Grades soll sie einen Verkehrsunfall verschuldet haben und danach versucht haben, Fahrerflucht zu begehen.
de.wikipedia.org
So musste er 1955 für sechs Wochen wegen Fahrerflucht und fahrlässiger Körperverletzung ins Gefängnis.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"Fahrerflucht" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский