Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Fundament“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

das Fun·da·mẹnt <-(e)s, -e> (lat.)

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Beim Bau des neuen Schulhauses wurden im 19. Jahrhundert Grundmauern und das Fundament eines runden Turms entdeckt.
de.wikipedia.org
Nachdem die Fundamente für die Tribünen gegossen wurden, wurde mit dem Hochbau begonnen.
de.wikipedia.org
Heute existieren nur noch die Fundamente der Wartehalle und des Freiabtritts.
de.wikipedia.org
Das Fundament der Erkenntnis soll über eine Wahrheitsgarantie verfügen, wie etwa vom Positivismus hergestellt im Rekurs auf die „feste Basis“ der gegebenen Sinnesdaten.
de.wikipedia.org
Der schwierige Baugrund beeinflusste massgeblich die Brückenkonstruktion und bedingte möglichst wenige Fundamente und folglich grosse Spannweiten.
de.wikipedia.org
Das heute sichtbare Gebäude entstand im 8. Jahrhundert über den Fundamenten eines anders ausgerichteten Apsidenbaus (siehe unten).
de.wikipedia.org
Die Pfeiler sind nach den Vorgaben des Architekten aus demselben Material wie die Fassade hergestellt worden, er ruht auf Beton-Fundamenten.
de.wikipedia.org
Bis in die neuere Zeit waren die quadratisch angelegten Fundamente mit einer Seitenlänge von 14 Metern erkennbar.
de.wikipedia.org
Durch diese Überflutungen kam es zur Schädigungen an der Statik der Tribünen, die Fundamente der Überdachungen hoben sich.
de.wikipedia.org
Der längsrechteckige Kirchenbau ist als Backsteinbau auf einem Fundament aus Granitsteinen erbaut.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"Fundament" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский