Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Hinterpfote“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

die Hịn·ter·pfo·te

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Die Vorderpfoten sind mit langen Krallen versehen, die Krallen der Hinterpfoten sind kürzer.
de.wikipedia.org
An den Hinterpfoten haben sie fünf Zehen, unterhalb besitzen diese ebenfalls drei Ballen an den Zehenansätzen und nur einen an der Sohle.
de.wikipedia.org
Die Krallen der Vorderpfoten sind deutlich länger und gebogener als die der Hinterpfoten, der Daumen und die Großzehe sind nicht opponierbar.
de.wikipedia.org
Gefahr signalisieren die Tiere einander durch das Trommeln mit den Hinterpfoten.
de.wikipedia.org
Die Füße enden jeweils in fünf Fingern, die erste Zehe der Hinterpfoten ist opponierbar.
de.wikipedia.org
Die fünf Zehen der Hinterpfoten sind ursprünglich bekrallt, jedoch kann bei der ersten Zehe ein Nagel ausgebildet sein.
de.wikipedia.org
Die Hinterpfoten haben fünf Zehen wobei die beiden äußeren verkümmert sind.
de.wikipedia.org
Die Hinterpfoten sind 11 bis 18 Millimeter lang, die Ohrmuscheln 11 bis 16 Millimeter.
de.wikipedia.org
Die Nahrung wird beim Verzehr mit einer Hinterpfote festgehalten.
de.wikipedia.org
Die Sohlen der Hinterpfoten sind bei nördlichen Arten gewöhnlich vollständig behaart, bei einigen nordafrikanischen Arten ist ein Teil der Ferse unbehaart.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"Hinterpfote" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский