Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Kostüme“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

das Kos·tü̱m <-s, -e>

3.

■ Faschings-, Narren-

4. THEAT

■ Rokoko-, Theater-

Beispielsätze für Kostüme

farbige Kostüme tragen
ein Fest, bei dem die Gäste Kostüme3 4 tragen

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Kostüme, Masken und Perücken sowie Requisiten wurden original den 1930er Jahren angepasst.
de.wikipedia.org
Früher wurde die Art zudem bejagt, um die prächtigen Federn für die Kostüme der Pekingoper zu nutzen.
de.wikipedia.org
Die Bewegungen, Kostüme und Musik sind verschiedenen Kulturen entlehnt, aber mit einer Betonung der Bewegungen aus Zigeunertänzen und den Bewegungen und der Beinarbeit des Flamenco.
de.wikipedia.org
Deshalb beschaffte man sich manche Kostüme auch über Zeitungsinserate.
de.wikipedia.org
Bräuning & Co entwarf weiterhin Damenoberbekleidung (DOB), vor allem Mäntel und Kostüme, die nicht bei der Größe 42 aufhörten – alles mit modischem Chic und dennoch preisgünstig.
de.wikipedia.org
Sie gründete einen russischen Knabenchor, in dem die Mitglieder in traditionelle Kostüme gekleidet wurden.
de.wikipedia.org
Zum Lumpenball versammelten sich an den Haltestellen viele Schaulustige, um die Kostüme zu sehen.
de.wikipedia.org
Zur Betonung der Einfachheit des Festes werden schlichte Kostüme und alte Requisiten verwendet.
de.wikipedia.org
Im Unterschied zum europäischen Theater werden im japanischen Kabuki-Theater Kostüme und Schminke nach festgelegten Regeln und nach einem ikonischen Verständnis ausgewählt.
de.wikipedia.org
Die eigens dafür entworfenen Kostüme waren jedoch meist so prachtvoll, dass diese für Bauern wohl kaum leistbar waren.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский