Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Mitra“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

die Mi̱t·ra, die Mi̱·tra <-, Mi̱·t·ren>

(griech.) REL

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Im 13. Jahrhundert erhielten die Äbte vom Papst das Recht, die Mitra zu tragen.
de.wikipedia.org
Die Mitra kann auch auf dem Schildrand ruhen oder ganz allgemein im Oberwappen sein.
de.wikipedia.org
In Rot zwei gekreuzte brennende silberne Kerzen, überhöht von silberner Mitra mit blauem Besatz.
de.wikipedia.org
Die bischöfliche Mitra wird während der Messe getragen.
de.wikipedia.org
Auf dem geschweiftem Gesims sitzen Engelsputten, von denen zwei Posaune blasen und zwei andere Mitra und Tiara halten.
de.wikipedia.org
Die älteste Mitra gehört von der Verarbeitung her zu den Hartmanngewändern.
de.wikipedia.org
Es soll ein Anlaufen des Stabes oder Flecken auf der Mitra verhindern.
de.wikipedia.org
Der Abt nimmt oft auch die Mitra entgegen.
de.wikipedia.org
Heute ist die Mitra ein anerkannter in der Breite variierender Gewebestreifen, entsprechend einer Stirnbinde.
de.wikipedia.org
Äbtissinnen wird die Mitra seit längerer Zeit nicht mehr übergeben.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"Mitra" auf weiteren Sprachen nachschlagen

"Mitra" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский