Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Tannen“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

die Tạn·ne <-, -n>

■ -nnadel, -nwald, -nzapfen

die Nọrd·mann(s)·tan·ne, die Nọrd·mann-Tan·ne

Beispielsätze für Tannen

■ -besen, -bündel, Birken-, Tannen-
■ Blüten-, Dornen-, Lorbeer-, Tannen-
■ Fichten-, Kiefern-, Tannen-

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Hainbuchen und Tannen besiedelten diese Gebiete erst vor nicht allzu langer Zeit erneut.
de.wikipedia.org
Ansonsten hat der Ortsteil ein dörfliches Gepräge mit landwirtschaftlichen Nutzflächen, Kleingärten und kleinen Waldstücken, wie den Oldendorfer Tannen.
de.wikipedia.org
Man findet den Milchling in krautreichen Fichten-Buchen- und Tannen-Fichtenwäldern sowie in Fichten-Forsten auf mehr oder weniger kalkreichen und nähr- und stickstoffarmen Böden.
de.wikipedia.org
Man findet Wäldchen mit Birken, Föhren, Tannen und Fichten.
de.wikipedia.org
Hier wachsen vorwiegend Tannen, Zedern, Pappeln, Ahorn, Hickory, Eichen und Hartriegel.
de.wikipedia.org
Auch heute noch stehen in zahlreichen Gärten der Siedlung große Tannen und andere Nadelbäume.
de.wikipedia.org
Dort besiedelt der Blätterpilz kalkhaltige Böden und lebt mit Edelkastanien, Eichen und Weiß-Tannen in Symbiose.
de.wikipedia.org
Außerdem werden z. B. Wacholderbeeren, Kräuter, Tannen- oder Kiefernzapfen und -nadeln zur zusätzlichen Aromabildung beigemischt.
de.wikipedia.org
Tannen sind in vielen Kulturen Symbole von Geburt und Wiederauferstehung.
de.wikipedia.org
Altweltlich sind die Tannen gewöhnlich mit Zedern und Kiefern vergesellschaftet; in den Subtropen kommen auch Reinbestände vor.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"Tannen" auf weiteren Sprachen nachschlagen


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский