Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Vieh“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

das Vi̱e̱h <-(e)s> kein Pl

1.

■ -futter, -handel, -händler(in), -herde, -seuche, -zucht

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Das Vieh wurde auf nicht umzäunten Allmenden gehalten.
de.wikipedia.org
Im Winter wohnten die Sennen bei den Talbauern, mit deren Heuüberschuss sie ihr Vieh durchfütterten.
de.wikipedia.org
Geflügel wird zum Kleinvieh gezählt und gelegentlich Federvieh genannt, jedoch werden landwirtschaftlich genutzte Vögel nicht als Vieh bezeichnet.
de.wikipedia.org
Die Bewohner der Lowlands forderten sie auf, mit ihrem Vieh und Hab und Gut zu flüchten.
de.wikipedia.org
Er diente hauptsächlich dem Vieh-, Fisch-, Holz- und Kohlenhandel.
de.wikipedia.org
Das Vieh für die Ausbildung stand auf dem Meierhof.
de.wikipedia.org
1910 hielten die etwa 1000 Bewohner der Insel insgesamt 594 Stück Vieh.
de.wikipedia.org
Hinzu kam das Nutzungsrecht für die eigene kleine Landwirtschaft oder das Halten von Vieh.
de.wikipedia.org
Auch danach hatte dieser noch Anspruch auf einen Anteil des Ertrages, das sogenannte „Deputat“, das aus Früchten Vieh, Heu, getrocknetem Fleisch und gedörrtem Gemüse bestand.
de.wikipedia.org
Die Güterwagen waren mit Vieh (130 Schweine, 40 Ochsen) und landwirtschaftlichen Produkten beladen.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"Vieh" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский