Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Wissbegierde“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

die Wịss·be·gier·de <->

die Wịss·be·gier(·de) <-> kein Pl

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Dennoch fand seine Wissbegierde keine Grenzen.
de.wikipedia.org
Wegen seiner kleinen Statur und seines Aussehens war seine Aufnahme nicht unproblematisch, Tielke beeindruckte aber schnell durch seine Wissbegierde und Geschicklichkeit, besonders beim Zeichnen, und seine Bereitschaft zum Dienst.
de.wikipedia.org
Seine poetische Ader drückt sich auch in seiner Wissbegierde für die Natur aus.
de.wikipedia.org
Ihre Mutter bemerkte früh ihre Wissbegierde und Intelligenz, die sie entsprechend förderte.
de.wikipedia.org
Erst mit der Mysterieneinweihung gelangt seine Wissbegierde und Sehnsucht nach dem Wunderbaren an ihr legitimes Ziel.
de.wikipedia.org
Mit unbändiger Wissbegierde lernte er Heilkunde von Menschen aller Gesellschaftsschichten.
de.wikipedia.org
Auch wurde in der Schule das Prinzip der Wissbegierde in die Tat umgesetzt.
de.wikipedia.org
Die Prinzessin hat den Namen nach ihrer Wissbegierde.
de.wikipedia.org
Schon in jungen Jahren hatte sie das Ziel, Ingenieurin zu werden, denn „Ich hatte einfach eine große Wissbegierde darauf, wie Dinge funktionieren“.
de.wikipedia.org
Er eiferte ihm in seiner Wissbegierde ebenso sehr nach wie in seinem Kampfgeist, mit dem sein Großonkel sein Leben in der Schlacht von Zuphten verlor.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"Wissbegierde" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский