Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „amnestieren“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

am·nes·ti̱e̱·ren <amnestierst, amnestierte, hat amnestiert> VERB mit OBJ

Beispielsätze für amnestieren

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
1931 wurde er wegen unerlaubten Waffenbesitzes zu fünfzehn Monaten Gefängnis verurteilt, aber bereits nach einem halben Jahr amnestiert.
de.wikipedia.org
1964 amnestiert, versteckte er sich in seinem Heimatort.
de.wikipedia.org
Auch amnestierte es Steuervergehen und Vergehen gegen Vorschriften des Interzonenhandels.
de.wikipedia.org
Amnestiert wurden nicht nur Taten, die mit dem Gesetz entkriminalisiert wurden, sondern auch andere Straftaten, die im Zuge der Studentenbewegung erfolgten.
de.wikipedia.org
In den nächsten Monaten erfolgten polizeiliche Maßnahmen gegen Kommunisten, während zahlreiche ehemalige Faschisten amnestiert und in ihren Ämtern belassen oder wieder eingesetzt wurden.
de.wikipedia.org
Nach dem endgültigen Ende der Erhebung musste er das wieder dänisch gewordene Kiel verlassen, da er nicht amnestiert wurde.
de.wikipedia.org
1920 wurde er zu einer zwölfjährigen Haftstrafe verurteilt, jedoch bereits 1921 amnestiert.
de.wikipedia.org
Nach einem Jahr wurde er amnestiert und ging ins Exil.
de.wikipedia.org
Alle übrigen Verurteilten wurden bis Mitte der 1950er-Jahre amnestiert.
de.wikipedia.org
Seine Opposition gegen diese politischen Verhältnisse führte 1813 zur Verhängung einer Freiheitsstrafe gegen ihn, wurde aber wenig später amnestiert.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"amnestieren" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский