Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „erbebte“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

er·be̱·ben <erbebst, erbebte, hat erbebt> VERB ohne OBJ jd/etwas erbebt

Beispielsätze für erbebte

Sie erbebte vor Zorn.

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Türen öffneten sich von selbst und die gesamte Insel erbebte.
de.wikipedia.org
Als die Kirchenschänder die Kirche wieder verließen, brach ein Sturm los und die Erde erbebte, woraufhin die Kirche versank.
de.wikipedia.org
Unter den Detonationen erbebten die Häuser und brachen zusammen.
de.wikipedia.org
Die anschließende Schlagwetterexplosion war so gewaltig, dass sie die Erde erbeben ließ und man die Erschütterungen noch über Tage bemerkte.
de.wikipedia.org
Angeblich erbebte die Festung schon, wenn die Besatzung aus den eigenen Kanonen feuerte.
de.wikipedia.org
Dazu schleuderte er einen Hünenstein gegen den Kirchturm, woraufhin die Erde erbebte und riss.
de.wikipedia.org
Läßt es froh und tief erbeben.
de.wikipedia.org
Wenn ihr Name genannt wird, würden Himmel und Erde erbeben.
de.wikipedia.org
In diesem Moment erbebt die Erde.
de.wikipedia.org
Plötzlich erbebte die Erde unter ihren Füßen.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский