Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „gütig“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

Beispielsätze für gütig

■ -anständig, -ehrlich, -falsch, -gescheit, -gütig, -hässlich, -schlecht, -solid/-solide, -verkehrt

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Allmählich wird sie „gütiger, versonnener“ und weist ihren Freund nicht mehr zurück, sondern streichelt ihm die Hand.
de.wikipedia.org
Sie ist die wohl populärste Form der Göttin, die in unterschiedlichen Erscheinungsformen existiert, gütig ebenso wie strafend.
de.wikipedia.org
Wegen ihres nach der Überlieferung großzügigen und gütigen Wesens wird sie noch heute in der Gegend verehrt.
de.wikipedia.org
Er ist ein durchgeistigter, gütiger Herr, etwas vergesslich, jedoch sehr beliebt in seiner Gemeinde.
de.wikipedia.org
Gnade ließ sich nicht einfordern wie vertragliche Rechte, sondern manifestierte sich als situationsbezogene und persönliche Willkür des Herrschers, die als gütig und gerecht vorausgesetzt war.
de.wikipedia.org
Der Fürst wird hier verantwortungsbewusst und gütig dargestellt.
de.wikipedia.org
Neben gütigen und strafenden Göttern als Schöpfern bestehen auch Vermittler zwischen ihnen und den Menschen.
de.wikipedia.org
An ihrem Verhalten wird deutlich, dass sie keine furchterregende Göttin war, sondern trotz erschreckender Streiche und Strafen als eine gerechte und gütige Frau beschrieben wird.
de.wikipedia.org
Die ganze Hektik löst sich in Wohlgefallen auf, und der Bundespräsident goutiert die ganze Aufregung seiner Beamten mit gütiger Miene.
de.wikipedia.org
Der Blinde erklärt dem Wesen, dass die Menschen zwar gütig geboren, aber schlecht gelehrt werden.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"gütig" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский