Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „omnivor“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

om·ni·vo̱r ADJ BIO

der Om·ni·vo̱r <-s, -en> BIO

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Er ist omnivor und die Nahrung besteht wie bei anderen Erdhörnchen vor allem aus verschiedenen Pflanzenteilen sowie Samen und Insekten.
de.wikipedia.org
Wie viele andere Möwen ernährt sich die Polarmöwe opportunistisch und omnivor.
de.wikipedia.org
Man kann davon ausgehen, dass die Tiere wie andere Hirscheber in Regenwaldgebieten lebten und sich omnivor ernährten.
de.wikipedia.org
Vermutlich ernährte er sich nicht von staatenbildenden Insekten, sondern war eher omnivor.
de.wikipedia.org
Das Bankivahuhn ernährt sich weitgehend opportunistisch und omnivor und ist daher relativ anspruchslos – ein Umstand unter anderen, der die Art für eine Domestikation prädestinierte.
de.wikipedia.org
Wie auch andere Möwen ernährt sich die Sturmmöwe omnivor und weist eine breite Palette an Verhaltensweisen bei der Nahrungssuche auf.
de.wikipedia.org
Die Imagines der meisten Arten sind omnivor, wenngleich die räuberische Ernährung überwiegt.
de.wikipedia.org
Sie ernähren sich vor allem von Mikroorganismen, Algen und Detritus sind möglicherweise aber omnivor.
de.wikipedia.org
Die Äsche ist omnivor und lebt zu bestimmten Jahreszeiten räuberisch.
de.wikipedia.org
Wie auch andere Möwen ernährt sich die Mantelmöwe omnivor und opportunistisch, der Schwerpunkt liegt aber deutlich auf tierischer Nahrung und Abfällen.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"omnivor" auf weiteren Sprachen nachschlagen

"omnivor" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский