Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „voraussetzen“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

vo·r·a̱u̱s·set·zen <setzt voraus, setzte voraus, hat vorausgesetzt> VERB mit OBJ jd setzt (etwas) voraus

Beispielsätze für voraussetzen

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Das Problem dieser Methode bestehe darin, dass sie unreflektiert eine geschichtliche Grundlage der Evangelien voraussetze und deren rein dogmatischen Charakter verkenne.
de.wikipedia.org
Eine Befugnisnorm sei lediglich in solchen Bereichen erforderlich, deren wesentliche Bedeutung eine Regelung durch Parlamentsgesetz voraussetze.
de.wikipedia.org
Zu der versprochenen Leistung gehören alle Barauszahlungen, die keine Kündigung des Sparers voraussetzen.
de.wikipedia.org
Es muss daher eine höchste Ursache vorausgesetzt werden, die zugleich moralischer Gesetzgeber und Ursache der Natur ist.
de.wikipedia.org
Weiterhin sei vorausgesetzt, dass die Untergruppe durch eine Menge von Wörtern in der freien Gruppe gegeben sei:, deren Bilder in die Untergruppe erzeugen.
de.wikipedia.org
Bei allem, was das Ich tut, ist das Ich als Handelndes immer vorausgesetzt.
de.wikipedia.org
Bibelkenntnisse werden in dieser Zeit bei allen normalen Christen vorausgesetzt.
de.wikipedia.org
Dieser Ansatz ist sehr problematisch und wird in der neueren Forschung abgelehnt, denn es wird dabei auch eine bewusste Eigenidentität vorausgesetzt.
de.wikipedia.org
Von den Besuchern wird festliche Kleidung vorausgesetzt und je eine Verbeugung auf jeder Seite des Leichnams erwartet.
de.wikipedia.org
Dies gilt aber nur für extrem gute Sichtverhältnisse, die nicht als Regel vorausgesetzt werden können.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"voraussetzen" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский