Deutsch » Niederländisch

Ver·ˈlass [fɛɐ̯ˈlas] SUBST m

ver·ˈlas·sen1 [fɛɐ̯ˈlasn̩] ADJ (einsam)

ver·ˈlas·sen2 [fɛɐ̯ˈlasn̩] VERB trans unreg (im Stich lassen)

ver·ˈlas·sen3 [fɛɐ̯ˈlasn̩] VERB refl (sich verlassen (auf))

Beispielsätze für Verlass

auf ihn ist kein Verlass

Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Auf sie ist als Versorger kein Verlass.
de.wikipedia.org
Die Tatsache, dass infolge der Überflutung im Notfall kein Verlass mehr auf das Funktionieren der Sicherheitseinrichtungen gewesen wäre, sei gravierender.
de.wikipedia.org
Doch die Strafe lässt nicht lange auf sich warten: Ihre Stammkunden berichten über ihre negativen Erfahrungen, wo doch sonst auf die Gewürze stets Verlass war.
de.wikipedia.org
Auf ihre widerspenstige Persönlichkeit bezogen ist auf sie in Gefahrensituationen nicht immer Verlass.
de.wikipedia.org
Auch die Darsteller sind unzureichend; nicht einmal auf die Landschaftsaufnahmen ist diesmal Verlass.
de.wikipedia.org
Auf seine vier engsten Freunde ist jedoch Verlass.
de.wikipedia.org
Für eine erfolgreiche Geschäftsführung lohne es sich nicht, sich auf Marktbeziehungen allein zu verlassen, jedoch auch nicht ausschließlich der Verlass auf enge / spezifische Beziehungen sei ausreichend.
de.wikipedia.org
Damit ist die Wahrnehmung als Wissensquelle diskreditiert, denn auf sie ist kein Verlass.
de.wikipedia.org
Er ist schlau, und auf ihn ist Verlass.
de.wikipedia.org
Dennoch war auf sie nicht immer Verlass.
de.wikipedia.org

"Verlass" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Italiano | Polski