Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Erdbebengefahr“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

die Ẹrd·be·ben·ge·fahr

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Von porösem Stein und Erdbebengefahr in der Region war die Rede.
de.wikipedia.org
Der Ort wurde wegen Erdbebengefahr verlassen.
de.wikipedia.org
Neben negativen Auswirkungen auf den Naturhaushalt stellt die Erdbebengefahr in der Region ein zusätzliches Risiko dar.
de.wikipedia.org
So leistete sie unter anderem Pionierarbeit bei Projekten wie dem Bau von Fabriken und Hallen in einfacher Fertigteilbauweise unter Berücksichtigung der örtlich gegebenen Erdbebengefahr.
de.wikipedia.org
Um die Ängste vor der Erdbebengefahr in der Stadt nicht zu schüren, überzeichneten sie die Rolle der Brände.
de.wikipedia.org
In den 1950er Jahren ordneten Regierungsbeamte wegen nicht ausreichender Stabilität und Erdbebengefahr den Abriss des Turms () an.
de.wikipedia.org
Dieser steht wegen der permanenten Erdbebengefahr etwas abseits der Kathedrale.
de.wikipedia.org
Auf Grund landesweiter Höhenbeschränkungen wegen der Erdbebengefahr blieb die Bebauung des Viertels zunächst relativ niedrig.
de.wikipedia.org
Zahlreiche Seiten, darunter österreichische Regierungsstellen, kritisieren das Vorhaben, auch wegen der dortigen Erdbebengefahr.
de.wikipedia.org
Man verzichtete wegen der Erdbebengefahr aus statischen Gründen darauf, Kuppelkirchen aus diesem schweren Gestein zu errichten.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"Erdbebengefahr" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский