Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Prophetin“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Eine falsche Prophetin erlangt eine hohe soziale Stellung, verführt viele Christen und dreht die ganze Gemeinde in eine gefährliche Richtung.
de.wikipedia.org
Im Allgemeinen hatten alle germanischen Stämme Prophetinnen, die teilweise auch als göttlich angesehen wurden.
de.wikipedia.org
Der Schwerpunkt ihres Wirkens besteht zwar in der Rechtsprechung, sie soll jedoch auch über die Gabe der Prophetie verfügt haben und wird ausdrücklich als Prophetin bezeichnet (hebr.
de.wikipedia.org
Diese Prophetinnen konnten mit Hilfe der Bibel in die Zukunft blicken und dienten den Mächtigen der Kirche als Ratgeber.
de.wikipedia.org
Seherinnen als Prophetinnen und Wahrsagerinnen sind bei den germanischen Völkern und Kulturen in der Zeit von der Antike bis zum Hochmittelalter bezeugt.
de.wikipedia.org
Erst durch von der Prophetin herbeigeführte Schicksalsschläge erfährt er Läuterung von seinem Hochmut.
de.wikipedia.org
Christliche Autoren seit der Spätantike betrachteten die Sibyllen als Prophetinnen.
de.wikipedia.org
Die zeitlose Prophetin beantwortet offensichtlich jedem, der ihn aufsucht, seine Fragen bezüglich der Zukunft.
de.wikipedia.org
Dabei taucht auch die merkwürdige Prophetin am Hafen auf und warnt die Shōbijin davor, mit dem Schiff rauszufahren, es würde etwas schreckliches geschehen.
de.wikipedia.org
Eine Sibylle (), auch fälschlich Sybille, ist dem Mythos nach eine Prophetin, die im Gegensatz zu anderen göttlich inspirierten Sehern ursprünglich unaufgefordert die Zukunft weissagt.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"Prophetin" auf weiteren Sprachen nachschlagen


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский