Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „differenzierter“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

I . dif·fe·ren·zi̱e̱·ren <differenzierst, differenzierte, hat differenziert> VERB ohne OBJ

III . dif·fe·ren·zi̱e̱·ren <differenzierst, differenzierte, hat differenziert> VERB mit SICH

dif·fe·ren·zi̱e̱rt ADJ

Beispielsätze für differenzierter

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Sie hatte erneut großen Erfolg beim Publikum, während die Kritik sich differenzierter äußerte.
de.wikipedia.org
Bei einem völligen Verlust der Geruchswahrnehmung (Anosmie) kann auch kein differenzierter Geschmack mehr wahrgenommen werden, was bei den Betroffenen häufig zum Verlust des Appetits auf jegliche Speisen führt.
de.wikipedia.org
Ein Gewebe oder Zellgewebe ist eine Ansammlung differenzierter Zellen einschließlich ihrer extrazellulären Matrix.
de.wikipedia.org
Bei diesen Bildungsveranstaltungen behandelte man differenzierter, was in den Filmbesprechungen nur vereinfacht und verkürzt wiedergegeben werden konnte.
de.wikipedia.org
Die Entstehung der Charaktereigenschaften eines Menschen wird von der heutigen Persönlichkeitspsychologie allerdings differenzierter beurteilt; an ihrer Ausbildung sind viele andere Faktoren beteiligt.
de.wikipedia.org
Erst in der neueren Forschung wird diese Zeit wesentlich differenzierter und im Kontext der Handlungsoptionen der Beteiligten gesehen.
de.wikipedia.org
Versorgungsstufe sollen entsprechend dem im Einzelfall gegebenen Bedarf an differenzierter Schwerpunktversorgung in Oberzentren zur Verfügung gestellt werden.
de.wikipedia.org
Durch eine Einteilung in Stadien sowie eine Risikostratifizierung können Patienten differenzierter beurteilt und eine genauere Prognose gestellt werden.
de.wikipedia.org
Die Leistungsfeststellungen können dabei lediglich als „bestanden“ oder „nicht bestanden“ deklariert, aber auch differenzierter in Form von Zensuren und Zeugnissen ausgewiesen werden.
de.wikipedia.org
Doch trotz differenzierter und geduldiger Analyse verliere es „immer da an Überzeugungskraft, wo es in die Nähe einer allzu nervösen Selbstbespiegelung gerät“.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский